Schimmi
Nippelzwicker
- Registriert
- 23 September 2013
- Beiträge
- 2.256
- Reaktionspunkte
- 729
- Punkte
- 563
- Alter
- 56
- Ort
- Steinenbronn
- Modell
- F850GS
- Modelljahr
- 2019
DPA- Wie ein Pressesprecher von BMW Motorrad heute morgen den 1. April 2015 auf einer eilig einberufen Pressekonferenz verlauten lies, möchte BMW mit einem neuen Konzept für Reiseenduros den Markt noch wieter vorantreiben.
Das bisherige Topmodell, die R1200GS soll mit einem leistungsstärkeren Modell ergänz werden um dem immer stärker werdenden Konkurrenzdruck leistungsstarker Reiseendouros zu begegnen. Konkret sei dies die F1600GS, die bereits Mitte diesen Jahres an die Händler ausgeliefert werden soll.
Das fast vollständig aus Titan und Carbon gefertigte Motorrad besitzt einen Wasser gekühlten Reihenvierzylindermotor, der bei 7200 U/Min eine Leistung von 237 PS entfaltet und bei 8100 U/Min ein Drehmoment von 320Nm aufweist.
Bei einem Gewicht von nur 183kg soll die Maschine von 0-100km/h in 1,73s und von 0-200km/h in 3,94s beschleunigen. Endgeswindigkeit ligt bei 297km/h. Die Endgeschwindigkeit wird allerdings auf 160km/h elektronisch abgeriegelt, sobald der Koffersensor erkennt, das die ebenfalls aus Titan gefertigten Adventure Koffer am Träger montiert sind.
In der Vergangenheit hatten viel Kunden bemängelt, dass die R1200GS bei tieferen Flussdurchquerungen gerne mal Wasser ansaugt, wurde kurzerhand sowohl der Ansaugtrakt, als auch der Endschalldämpfer nach oben verlegt. Damit ist auch eine Wassertiefe von bis zu 154cm für die F1600GS kein Problem mehr.
Auch das Fahrwerk wurde neu überarbeitet und bietet mit einem Federweg von 350mm ausreichend Speilraum um alle Unebenheiten, mittels dem neuen LESA (Long range Electronic Suspension Adjustment), auch Offroad auszugleichen.
Natürlich hat man auch, zusammen mit Bosch, an der Fahrstabilität gearbeitet und das neue OSC (Offroad Stability Control) entwickelt. Diese soll das Motorrad auch in schwierigem Gelände stabil halten und in jeder Lage Vollbremsungen ermöglichen. Ein weiteres Schmankerl für die Offroad-Fans ist das OACC (Offroad Automatic Cruising Control). Dieses, in Zusammenarbeit mit Garmin entwickelte GPS-gestützte Modul ermöglicht es in BaseCamp eine Route zu definieren, die das Motorrad dann automatisch abfährt. Leider ist das OSC momentan nicht für den Deutschen Straßenverkehr zugelassen und deaktiviert sich automatisch, sobald die F1600GS auf eine Deutsche Straße kommt. BMW und Garmin sind bereits in Verhandlung mit der Bundesregierung um eine entsprechende Gesetzesänderung voran zu treiben um ein autonomes Fahren auch auf Deutschen Straße zu ermöglichen. Damit soll speziell dem Reisenden auf längeren Touren ein entspanntes Fahren ermöglicht werden.
Auf einen endgültigen Preis wollte sich der Firmensprecher von BMW allerdings noch nicht festlegen lassen, dieser wird aber über dem der R1200GS liegen...
Liebe Grüße,
Jürgen
Das bisherige Topmodell, die R1200GS soll mit einem leistungsstärkeren Modell ergänz werden um dem immer stärker werdenden Konkurrenzdruck leistungsstarker Reiseendouros zu begegnen. Konkret sei dies die F1600GS, die bereits Mitte diesen Jahres an die Händler ausgeliefert werden soll.
Das fast vollständig aus Titan und Carbon gefertigte Motorrad besitzt einen Wasser gekühlten Reihenvierzylindermotor, der bei 7200 U/Min eine Leistung von 237 PS entfaltet und bei 8100 U/Min ein Drehmoment von 320Nm aufweist.
Bei einem Gewicht von nur 183kg soll die Maschine von 0-100km/h in 1,73s und von 0-200km/h in 3,94s beschleunigen. Endgeswindigkeit ligt bei 297km/h. Die Endgeschwindigkeit wird allerdings auf 160km/h elektronisch abgeriegelt, sobald der Koffersensor erkennt, das die ebenfalls aus Titan gefertigten Adventure Koffer am Träger montiert sind.
In der Vergangenheit hatten viel Kunden bemängelt, dass die R1200GS bei tieferen Flussdurchquerungen gerne mal Wasser ansaugt, wurde kurzerhand sowohl der Ansaugtrakt, als auch der Endschalldämpfer nach oben verlegt. Damit ist auch eine Wassertiefe von bis zu 154cm für die F1600GS kein Problem mehr.
Auch das Fahrwerk wurde neu überarbeitet und bietet mit einem Federweg von 350mm ausreichend Speilraum um alle Unebenheiten, mittels dem neuen LESA (Long range Electronic Suspension Adjustment), auch Offroad auszugleichen.
Natürlich hat man auch, zusammen mit Bosch, an der Fahrstabilität gearbeitet und das neue OSC (Offroad Stability Control) entwickelt. Diese soll das Motorrad auch in schwierigem Gelände stabil halten und in jeder Lage Vollbremsungen ermöglichen. Ein weiteres Schmankerl für die Offroad-Fans ist das OACC (Offroad Automatic Cruising Control). Dieses, in Zusammenarbeit mit Garmin entwickelte GPS-gestützte Modul ermöglicht es in BaseCamp eine Route zu definieren, die das Motorrad dann automatisch abfährt. Leider ist das OSC momentan nicht für den Deutschen Straßenverkehr zugelassen und deaktiviert sich automatisch, sobald die F1600GS auf eine Deutsche Straße kommt. BMW und Garmin sind bereits in Verhandlung mit der Bundesregierung um eine entsprechende Gesetzesänderung voran zu treiben um ein autonomes Fahren auch auf Deutschen Straße zu ermöglichen. Damit soll speziell dem Reisenden auf längeren Touren ein entspanntes Fahren ermöglicht werden.
Auf einen endgültigen Preis wollte sich der Firmensprecher von BMW allerdings noch nicht festlegen lassen, dieser wird aber über dem der R1200GS liegen...
Liebe Grüße,
Jürgen
Zuletzt bearbeitet: