Lille
Mitglied
- Registriert
- 29 Januar 2022
- Beiträge
- 96
- Reaktionspunkte
- 68
- Punkte
- 18
- Ort
- Rottweil
- Modell
- F700GS
- Modelljahr
- 2014
Was mir am TT UFS gefällt, ist dass der Rahmen wohl am Motor verbleibt und nur die Platte abgenommen wird. Ansich ein gutes Konzept.
Aber dadurch hat man natürlich 2x Abstandshalter. Dazu kommen dann noch die Kunststoff-Gleitschienen. Insgesamt gehen da sicher 2-3cm an Bodenfreiheit verloren. Ist das relevant?
Wie gut lassen sich die andern UFSe ohne diesen zusätzlichen Halter montieren? Ich hab das System "nur Abstandshalter und Schraublöcher muss man suchen & finden" an der Transalp. und könnte nur schreien!
Obwohl die auf aktuell auf der Arbeitsbühne steht, fuchst es echt nur!
Wie gut geht ein UFS an der F runter - und vor allem wieder drauf, wenn man auf dem Boden rumkrabbelnd diesen anbauen muss?
Edit: Was mir noch aufgefallen ist - TT scheint den einzigen UFS anzubieten, der auch noch zusätzlich vorne quer verschraubt wird, und nicht nur an den vier Löchern im Motor. Oder kennt Ihr da noch andere Anbieter?
Ich hadere gerade mit mir, ob der doch recht großzügige Preis (280€) es mir wert ist, ein TT UFS zu nehmen.
Aber dadurch hat man natürlich 2x Abstandshalter. Dazu kommen dann noch die Kunststoff-Gleitschienen. Insgesamt gehen da sicher 2-3cm an Bodenfreiheit verloren. Ist das relevant?

Wie gut lassen sich die andern UFSe ohne diesen zusätzlichen Halter montieren? Ich hab das System "nur Abstandshalter und Schraublöcher muss man suchen & finden" an der Transalp. und könnte nur schreien!


Wie gut geht ein UFS an der F runter - und vor allem wieder drauf, wenn man auf dem Boden rumkrabbelnd diesen anbauen muss?
Edit: Was mir noch aufgefallen ist - TT scheint den einzigen UFS anzubieten, der auch noch zusätzlich vorne quer verschraubt wird, und nicht nur an den vier Löchern im Motor. Oder kennt Ihr da noch andere Anbieter?
Ich hadere gerade mit mir, ob der doch recht großzügige Preis (280€) es mir wert ist, ein TT UFS zu nehmen.
Zuletzt bearbeitet: