• Hallo Besucher,
    dieses Forum ist aus einem ca. 50-köpfigen Freundeskreis rund um die BMW F Twin GS Modelle entstanden.
    Dieses Forum legt Wert auf Freundschaften und Begegnung und ist ohne jegliche kommerzielle Absicht und ohne Werbung!
    Wir freuen uns, dass wir nun schon fast 200 aktive Mitglieder haben, und freuen uns über jeden Neuzugang, der freundschaftlichen Umgang pflegt und sucht!
    Viele Mitglieder wirst Du vielleicht schon als "Anonymous" oder "Gast" aus anderen F800GS-Foren kennen.

    Die meisten von uns fahren die F-GS-Modelle schon seit Erscheinen der F800GS und kennen sich mit Technik und Tricks der Motorräder sehr gut aus.

    Willst du uns also kennenlernen, erstelle einfach ein Benutzerkonto.
    Nach der Freischaltung, solltest du die Gelegenheit nutzen, dich Vorzustellen! Das Admin-Team wünscht dir viel Spaß!

Wie lange lasst ihr die Reifendruck-Sensoren drin?

mgo

Wichtiges Mitglied
Registriert
18 Juli 2022
Beiträge
132
Reaktionspunkte
50
Punkte
228
Alter
67
Ort
Burghausen
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2015
Hallo zusammen,

meine F700GS braucht demnächst einen Satz neue Reifen. Ich überlege gerade, ob ich die Reifendruck-Sensoren auch wechseln sollte. Die Sensoren sind jetzt 10 Jahre alt, die F700 hat allerdings erst knapp 25 tkm auf der Uhr. Wann wechselt ihr die Sensoren.

Wenn man die Informationen zu den Schrader-Sensoren anschaut gibt es da auch ein abgewinkeltes Ventil (5078M). Hat das schon jemand in der Hinterradfelge verbaut?
 
In Christianes GS sind sie jetzt 17 Jahre drin und funktionieren noch. Allerdings ist es in dieser Saison zum ersten Mal vorgekommen, dass der Druck im Hinterrad erst nach drei Kilometern angezeigt wurde. Das lässt auf eine schwächer werdende Batterie schließen.
 
Also drin lassen, bis die Batterie schwächelt. Bis zum übernächsten Reifenwechsel, oder so.
 
Ich würde die rausschmeissen, was man nicht hat kann nicht kaputt gehen.
Und ob Luft fehlt das merkst du doch, und trotzdem ab und wann mal real kontrollieren.
Ja ok ich komme erst gar nicht in die Situation, was ich nicht habe kann ich nicht vermissen.
 
In Christianes GS sind sie jetzt 17 Jahre drin und funktionieren noch
Soweit ich weiß, senden die Sensoren nur Daten, wenn sie bewegt werden, also während der Fahrt. Somit müsste man die Fahrleistung der Sensoren kennen, um die relativ lange Zeitspanne zu bewerten - oder anders ausgedrückt: Wieviel ist Christiane in den 17 Jahren gefahren ?

Ich würde die rausschmeissen, was man nicht hat kann nicht kaputt gehen.
Und ob Luft fehlt das merkst du doch, und trotzdem ab und wann mal real kontrollieren.
Schlimmstenfalls arbeiten sie einfach nicht, wenn sie leer sind. Sicherlich könnte man die dann folgende Störungsanzeige durch Wegkonfigurieren des Reifendruckkontrollsystems ausblenden, Aber: Mir kommt diese Empfehlung nicht so sinnvoll vor. Ein Reifenhersteller schreibt zu diesem Thema:
https://vergoelst.de/reifendruck/motorrad.html schrieb:
Ist zu wenig Luft im Reifen, kann dies das Fahrverhalten in Kurven deutlich beeinträchtigen. Zudem erhöht sich die Unfallgefahr enorm
und
https://vergoelst.de/reifendruck/motorrad.html schrieb:
ist ein Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für das Motorrad nicht vorgeschrieben, aber dennoch empfehlenswert
Warum also darauf verzichten, wenn man es schon hat ?

Wann wechselt ihr die Sensoren.
Ich genieße diese Funktion bei einem neuen Motorrad noch nicht lang genug, um Erfahrungen kundzutun, aber ich würde bei den ersten Anzeichen von Reifendruckkontrollbatterieschwächen schauen, wie lange es bis zum Reifenwechsel noch sein wird und den Wechsel wahrscheinlich mit dem Reifenwechsel vornehmen lassen. Laut Bedienungsanleitung gibt es eine Vorwarnung bei schwacher RDC-Batterie, die Chancen für eine rechtzeitige Warnung vor dem Komplettausfall sind also gut.

Nachdem 10 Jahre die übliche Lebensdauer von Kleinstbatterien ist, auch wenn sie nicht benutzt werden, könnte ich mir einen vorsorglichen Wechsel nach dieser Zeitspanne vorstellen. Schrader spricht auf der oben verlinkten Webseite von einer Batterielebensdauer von 3...5 Jahren. Vor diesem Hintergrund klingen die genannten 17 Jahre geradezu ewig. Kann denn ausgeschlossen werden, dass es vielleicht doch unbemerkt zu einem Ersatz der Sensoren oder seiner Batterien gekommen ist, z. B. bei einem Reifenwechsel ? Die ersten Reifen werden es ja wohl nicht mehr sein, denn die wären ja heute uralt und vermutlich nicht mehr sicher fahrbar.
 
@Eckart Danke für die auführliche Antwort.

Ich finde die Funktion sehr sinnvoll. Bei jeder Fahrt habe ich die Anzeige für den Reifendruck zumindest zeitweise eingeschaltet.

Meine Überlegung ging in die Richtung: meine F700GS ist zwar erst 25 tkm gelaufen, aber die Sensoren sind seit 10 Jahren in den Rädern. Neuer Satz Reifen ist demnächst fällig und der hält bei mir mindestens 2 Jahre.

Ein Wechsel der Sensoren hätte auch den Vorteil, dass die neueren Sensoren von Schrader deutlich leichter und kompakter sind, Dann bräuchte man auf der Felge nicht mehr gefühlt ein Pfund Wuchtgewichte. Allerdings ist ein Satz neuer Sensoren auch ein Kostenfaktor (laut Ersatzteilliste in Summe 280,-€)
 
Christianes GS hat jetzt gut 65.000 km runter und nein, die Sensoren sind noch nicht getauscht worden.
 
Meine eine F700 GS hatte auch knapp 70000 km runter, kein Ausfall des Sensors.
Der Sensor vom Vorderrad hatte sogar das Pannenspray unbeschadet überstanden, was ich bei einem Platten kurzerhand durch das Ventil gepustet habe... ;-)
 
Meine R1200GS ADV ist jetzt 14 Jahre alt und hat 153.000 km gelaufen, immer noch die ersten Sensoren.
Gewechselt wird erst, wenn nichts mehr geht.
 
Ist wohl sehr unterschiedlich.
Bei Angelas F700GS zeigte ein Sensor nach ca. 8 Jahren und ca. 75000km erste Ausfallerscheinungen.

Beide Sensoren habe ich dann beim nächsten Reifenwechsel ersetzt !

Ich habe Schrader-Sensoren montiert.
2x 3141M + 5080M + 5081M
 
Zurück
Oben Unten