- Registriert
- 10 September 2013
- Beiträge
- 2.910
- Reaktionspunkte
- 1.317
- Punkte
- 713
- Alter
- 61
- Ort
- Recklinghausen
- Modell
- F800GS
- Modelljahr
- 2011
Hallo,
bislang hat mich meine Navi Lösung IGO8 (gepimpt) auf verschiedenster Hardware immer gut an das Ziel gebracht. Knackpunkt war aber immer die Qualität des Bildschirms. Die Ablesbarkeit besonders bei Sonne
entspricht nicht immer meinen Vorstellungen.
Da mich weder TT noch Garmin überzeugen konnten blieb es halt bei meinem Medion S3647.
Seit einiger Zeit bietet Becker nun das Mamba an. Der Preis liegt etwa auf dem Level der vergleichbaren Anbieter 350-450€ je nach Kartenmaterial und LiveTime. Ein Cradle mit Ram Mount Halterung gibt es ebenfalls dazu.
Die Hardware basiert auf dem Holux GPsmile 61CS. Eines der wenigen noch erhältlichen Navigationsgeräte auf WinCE Basis.
Als Software ist eine Becker Version von IGO Primo installiert. Sie beherrscht den Import von Tracks(GPX) und Routen(KML) und die Option kurvenreiche Strecke sowie das Skippen von Wegpunkten.
Ich hatte nun die Chance, so ein Gerät für etwa die Hälfte des Neupeises erwerben.
Nach dem Laden, erfolgte der erste Start. Erfreulich schnell fuhr das Navi hoch. Das Menue sieht sehr
stylisch aus ist aber von den Farben eher blass.
Das Menüe ist sehr aufgeräumt, aber IGO typisch werden viele Funktionen nicht über Menuepunkte sondern durch drücken auf bestimmte Embleme auf dem Bildschirm erreicht, was die Bedienung für Ungeübte nicht gerade erleichtert.
Der erste Versuch eine Route direkt auf dem Navi zu planen, so wie ich es gewohnt bin, scheiterte, anscheinend wurde der Punkt planen auf der Karte, gut versteckt oder nicht implementiert.
Dann also eine auf dem PC erstellte Route auf das Navi gespielt.
Das geht erfreulicherweise ganz ohne Zusatzsoftware, da das Navi vom PC als Massenspeicher erkannt wird.
Der Speicherplatz für Routen ist immer noch an der gleichen Stelle wie bei den älteren IGO Versionen, gut versteckt aber gut zu finden wenn man den Ort kennt.
Die Route wird auch vom Navi gefunden, leider wird sie aber nur als Waypoints gelistet. In den alten Version wurde als Name der erste Wegpunkt der Route im Klartext angezeigt.
Wenn man mehrere Routen auf das Gerät überträgt, heißen sie alle Waypoints. Sehr sinnig wenn man zb. für einen Urlaub mehrere Touren im Speicher hat. Die Krönung ist aber, die Routen lassen sich nicht auf dem Gerät umbenennen. Auch ein ändern der Routen auf dem Navi ist nicht möglich.
Damit ist das Navi für mich mit der jetzigen Software Version absolut nicht zu gebrauchen.
Schade denn Becker hat an anderer Stelle schöne Sachen implementiert.
So kann man sich ein Höhenprofil von der geplanten Tour anzeigen lassen.
Auch die Möglichkeit eine geplante Tour (wenn man es denn geschafft hat eine zu erstellen) durch verschieben der Wegpunkte zu verändern ist ein guter Ansatz.
Das Überspringen von Wegpunkten wird durch eine Hardware Taste ermöglicht. Aber auch hier liegt die Krux im Detail. Den Taster findet man oben rechts auf dem Gehäuse. Diese Stelle ist für ein Motorradnavi denkbar ungünstig. Der richtige Ort für den Taster wäre unten links in der Front des Gehäuses.
Fazit:
Die meisten Dinge lassen sich durch Optimierung der Software ausbügeln.
So wie es aber aussieht, ist der jetzige Softwarestand auch schon ein Jahr alt.
Schade ist es aber, das ein so unausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht wird.
Wie geht es weiter...
Das Betriebssystem ist WinCE, da geht bestimmt noch was.
bislang hat mich meine Navi Lösung IGO8 (gepimpt) auf verschiedenster Hardware immer gut an das Ziel gebracht. Knackpunkt war aber immer die Qualität des Bildschirms. Die Ablesbarkeit besonders bei Sonne
entspricht nicht immer meinen Vorstellungen.
Da mich weder TT noch Garmin überzeugen konnten blieb es halt bei meinem Medion S3647.
Seit einiger Zeit bietet Becker nun das Mamba an. Der Preis liegt etwa auf dem Level der vergleichbaren Anbieter 350-450€ je nach Kartenmaterial und LiveTime. Ein Cradle mit Ram Mount Halterung gibt es ebenfalls dazu.
Die Hardware basiert auf dem Holux GPsmile 61CS. Eines der wenigen noch erhältlichen Navigationsgeräte auf WinCE Basis.
Als Software ist eine Becker Version von IGO Primo installiert. Sie beherrscht den Import von Tracks(GPX) und Routen(KML) und die Option kurvenreiche Strecke sowie das Skippen von Wegpunkten.
Ich hatte nun die Chance, so ein Gerät für etwa die Hälfte des Neupeises erwerben.
Nach dem Laden, erfolgte der erste Start. Erfreulich schnell fuhr das Navi hoch. Das Menue sieht sehr
stylisch aus ist aber von den Farben eher blass.
Das Menüe ist sehr aufgeräumt, aber IGO typisch werden viele Funktionen nicht über Menuepunkte sondern durch drücken auf bestimmte Embleme auf dem Bildschirm erreicht, was die Bedienung für Ungeübte nicht gerade erleichtert.
Der erste Versuch eine Route direkt auf dem Navi zu planen, so wie ich es gewohnt bin, scheiterte, anscheinend wurde der Punkt planen auf der Karte, gut versteckt oder nicht implementiert.
Dann also eine auf dem PC erstellte Route auf das Navi gespielt.
Das geht erfreulicherweise ganz ohne Zusatzsoftware, da das Navi vom PC als Massenspeicher erkannt wird.
Der Speicherplatz für Routen ist immer noch an der gleichen Stelle wie bei den älteren IGO Versionen, gut versteckt aber gut zu finden wenn man den Ort kennt.
Die Route wird auch vom Navi gefunden, leider wird sie aber nur als Waypoints gelistet. In den alten Version wurde als Name der erste Wegpunkt der Route im Klartext angezeigt.
Wenn man mehrere Routen auf das Gerät überträgt, heißen sie alle Waypoints. Sehr sinnig wenn man zb. für einen Urlaub mehrere Touren im Speicher hat. Die Krönung ist aber, die Routen lassen sich nicht auf dem Gerät umbenennen. Auch ein ändern der Routen auf dem Navi ist nicht möglich.
Damit ist das Navi für mich mit der jetzigen Software Version absolut nicht zu gebrauchen.
Schade denn Becker hat an anderer Stelle schöne Sachen implementiert.
So kann man sich ein Höhenprofil von der geplanten Tour anzeigen lassen.
Auch die Möglichkeit eine geplante Tour (wenn man es denn geschafft hat eine zu erstellen) durch verschieben der Wegpunkte zu verändern ist ein guter Ansatz.
Das Überspringen von Wegpunkten wird durch eine Hardware Taste ermöglicht. Aber auch hier liegt die Krux im Detail. Den Taster findet man oben rechts auf dem Gehäuse. Diese Stelle ist für ein Motorradnavi denkbar ungünstig. Der richtige Ort für den Taster wäre unten links in der Front des Gehäuses.
Fazit:
Die meisten Dinge lassen sich durch Optimierung der Software ausbügeln.
So wie es aber aussieht, ist der jetzige Softwarestand auch schon ein Jahr alt.
Schade ist es aber, das ein so unausgereiftes Produkt auf den Markt gebracht wird.
Wie geht es weiter...
Das Betriebssystem ist WinCE, da geht bestimmt noch was.