BlackTape
Blümchens Schatten
- Registriert
- 10 September 2013
- Beiträge
- 1.075
- Reaktionspunkte
- 355
- Punkte
- 633
- Alter
- 48
- Ort
- München
- Modell
- F800GS
- Modelljahr
- 2009
Hallo miteinander,
kämpfe nach wie vor mit der Benzinpumpe.
Zur Vorgeschichte:
Ich habe die Pumpe bzw. auch nur die Elektronik wiederholt ausgetauscht. Leider treten bei mir in regelmäßigen Abständen nach ca. 20 tkm wieder die bekannten Symptome auf: Bei heißem Wetter oder Stau und etwa zu dreiviertel leerem Tank fängt der Motor an zu stottern, lässt sich teilweise mit hoher Drehzahl retten und geht aber schließlich aus. Abhilfe bringt einmal Volltanken bei einer hoffentlich nahen Tankstelle, zu der ich mich dann in kleinen Etappen hinquäle. Durfte aber auch schon mal einen Kilometer schieben...
Bevor die nächste Elektronik flöten geht, habe ich mir zwischenzeitlich damit geholfen, einfach etwa nach 230 km zu tanken.
Nun habe ich mir überlegt, dass sich nach fast 140 Tkm und acht Jahren ohne Garage vielleicht Dreck und Wasser im Tank befindet, welche die Lebensdauer der Pumpe negativ beeinflussen. Heute habe ich mich ans Werk gemacht und den alten Tank durch einen sauberen ersetzt, den ich vor Jahren äußerst günstig erstehen konnte.
Im alten Tank befand sich zwar ein wenig Dreck, allerdings glaube ich nicht wirklich, dass davon die Pumpe beeinflusst wurde, zumal der Filter sauber war. Klar muss ich erstmal fahren, aber ich fürchte, dass das Problem damit nicht behoben wurde.
Bei meiner Recherche und im Bucheli bin ich allerdings über den Benzineinspritzdruck-Sensor gestolpert. Wer kann mir erklären, was der genau macht?
Vielleicht liegt das Problem hinter der Pumpe, daher wäre es hilfreich zu erfahren, welche Bauteile durch ein Fehlfunktion die Pumpe überlasten können, sofern das überhaupt möglich ist.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Sent by BlackTape's mobile.
kämpfe nach wie vor mit der Benzinpumpe.
Zur Vorgeschichte:
Ich habe die Pumpe bzw. auch nur die Elektronik wiederholt ausgetauscht. Leider treten bei mir in regelmäßigen Abständen nach ca. 20 tkm wieder die bekannten Symptome auf: Bei heißem Wetter oder Stau und etwa zu dreiviertel leerem Tank fängt der Motor an zu stottern, lässt sich teilweise mit hoher Drehzahl retten und geht aber schließlich aus. Abhilfe bringt einmal Volltanken bei einer hoffentlich nahen Tankstelle, zu der ich mich dann in kleinen Etappen hinquäle. Durfte aber auch schon mal einen Kilometer schieben...
Bevor die nächste Elektronik flöten geht, habe ich mir zwischenzeitlich damit geholfen, einfach etwa nach 230 km zu tanken.
Nun habe ich mir überlegt, dass sich nach fast 140 Tkm und acht Jahren ohne Garage vielleicht Dreck und Wasser im Tank befindet, welche die Lebensdauer der Pumpe negativ beeinflussen. Heute habe ich mich ans Werk gemacht und den alten Tank durch einen sauberen ersetzt, den ich vor Jahren äußerst günstig erstehen konnte.
Im alten Tank befand sich zwar ein wenig Dreck, allerdings glaube ich nicht wirklich, dass davon die Pumpe beeinflusst wurde, zumal der Filter sauber war. Klar muss ich erstmal fahren, aber ich fürchte, dass das Problem damit nicht behoben wurde.
Bei meiner Recherche und im Bucheli bin ich allerdings über den Benzineinspritzdruck-Sensor gestolpert. Wer kann mir erklären, was der genau macht?
Vielleicht liegt das Problem hinter der Pumpe, daher wäre es hilfreich zu erfahren, welche Bauteile durch ein Fehlfunktion die Pumpe überlasten können, sofern das überhaupt möglich ist.
Bin für jeden Hinweis dankbar.
Sent by BlackTape's mobile.