tuxbrother
Götterbote
- Registriert
- 1 März 2014
- Beiträge
- 605
- Reaktionspunkte
- 245
- Punkte
- 93
- Alter
- 53
- Ort
- 76135 Karlsruhe
- Website
- www.biker-auf-tour.de
- Modelljahr
- 2009
Servus Leuts,
langsam komme ich etwas ins Grübeln - meine Frage dabei: Was kann ein LKL alles kaputt machen?
Zum Hintergrund:
Das erste LKL (vom Kauf der Maschine) hat 60 Tkm gehalten (hierbei auch mein TT-Tankumbau bei ca. 25 Tkm).
Das zweite hingegen bereits "nur" 30 Tkm - hierfür hatte ich aber auch das Enduro-Training mit verantwortlich gemacht. Zeitgleich war auch die LiMa fällig.
Danach hatte ich mehrere LKLs, die keine 10 Tkm mit gemacht haben. Die ersten wurden dann sogar auf Kulanz vom
gewechselt, bei dem das zweite LKL bei 90 Tkm gewechselt wurde.
Beim dritten LKL, dass keine 10 Tkm mit gemacht hatte, bin ich dann zu meiner freien Werkstatt (zum. im BMW-Partner-Programm) und habe dort das LKL wechseln lassen. Hierbei hat der Mechaniker (KFZ-Meister) Rost im LKL entdeckt (und das nach nicht mal zwei Monaten
). Er hat nach der Geschichte dann auch nicht ein original BMW-Lager eingebaut, sondern ein alternatives.
Nun ist bei der 140.000er Inspektion (also wieder nach ca. 20 Tkm) das LKL aufgefallen und ich frage mich, was das LKL nach so kurzer Zeit (etwas über ein halbes Jahr) kaputt machen kann.
Als Zusatz-Info: Ich fahre kaum im Gelände; Schotterwege u.ä. sind aber schon eher mal drin (wie es sich gerade ergibt - z.B. Baustellendurquerungen o.ä.).
Das Moped steht ganzjährig auf der Straße und wird auch im Winter gefahren.
Bereifung variiert entsprechend der Jahreszeit und Tourenplanung von Stolle (z.B. TKC80, Mitas E-10) üder Halbstolle (wie Scout oder Mitas E-07) bis zur Straßenbereifung (z.Z. TR91).
Hätte hier vielleicht jemand einen Tipp oder Idee damit das nächste LKL vielleicht doch wieder länger hält?
langsam komme ich etwas ins Grübeln - meine Frage dabei: Was kann ein LKL alles kaputt machen?
Zum Hintergrund:
Das erste LKL (vom Kauf der Maschine) hat 60 Tkm gehalten (hierbei auch mein TT-Tankumbau bei ca. 25 Tkm).
Das zweite hingegen bereits "nur" 30 Tkm - hierfür hatte ich aber auch das Enduro-Training mit verantwortlich gemacht. Zeitgleich war auch die LiMa fällig.
Danach hatte ich mehrere LKLs, die keine 10 Tkm mit gemacht haben. Die ersten wurden dann sogar auf Kulanz vom

Beim dritten LKL, dass keine 10 Tkm mit gemacht hatte, bin ich dann zu meiner freien Werkstatt (zum. im BMW-Partner-Programm) und habe dort das LKL wechseln lassen. Hierbei hat der Mechaniker (KFZ-Meister) Rost im LKL entdeckt (und das nach nicht mal zwei Monaten

Nun ist bei der 140.000er Inspektion (also wieder nach ca. 20 Tkm) das LKL aufgefallen und ich frage mich, was das LKL nach so kurzer Zeit (etwas über ein halbes Jahr) kaputt machen kann.
Als Zusatz-Info: Ich fahre kaum im Gelände; Schotterwege u.ä. sind aber schon eher mal drin (wie es sich gerade ergibt - z.B. Baustellendurquerungen o.ä.).
Das Moped steht ganzjährig auf der Straße und wird auch im Winter gefahren.
Bereifung variiert entsprechend der Jahreszeit und Tourenplanung von Stolle (z.B. TKC80, Mitas E-10) üder Halbstolle (wie Scout oder Mitas E-07) bis zur Straßenbereifung (z.Z. TR91).
Hätte hier vielleicht jemand einen Tipp oder Idee damit das nächste LKL vielleicht doch wieder länger hält?