- Registriert
- 1 September 2013
- Beiträge
- 1.295
- Reaktionspunkte
- 561
- Punkte
- 583
- Alter
- 36
- Ort
- Lünen
- Website
- www.nextdestinationunknown.de
- Modell
- F800GS
- Modelljahr
- 2012
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Rezension zum Midland BT Next geschrieben. Vielleicht ist es für den ein oder anderen interessant. Ich habe die Version mit 2 Geräten.
Rundum-Sorglos-Paket
Verpackung/Gerät/Zubehör:
Hier kann ich sagen, dass an alles gedacht wurde. Es liegen die 2 Bedieneinheiten, zwei Schwanhalsmikros, zwei Klettmikros, die 4 Lautsprecher samt Schutzbezug die Bedienungsanleitung, die Ladestecker, Befestigungsklebepads, zwei Stereokabel und eine CD bei.
Verarbeitung:
Nach 20000km mit dem BT-Next, hat es mich nicht im Stich gelassen. Die Kabel und Stecker sind solide. Es ist darauf zu achten dass die Steckerabdeckungen bei Regen geschlossen sind. Wen würde es wundern, wenn danach die Elektronik den Geist aufgibt?!
Bei dem anderen BT-Next meines Vaters ist nach zweimal ausklappen der Antenne eine Abdeckung abgebrochen. Jetzt steht die Antenne senkrecht. Das ganz wurde über die Garantie abgedeckt.
Ich kann die Befürchtungen, dass es öfter vorkommen soll direkt nehmen, da ich das Teil jeden Tag benutze und das Gerät einwandfrei hält.
Einbau:
Eingebaut wurden es in ein Nolan N-104 und einen Schuberth C-3.
War alles sehr einfach. Da es Klapphelme sind, bieten sich die Schwanenhalsmikros an.
Das Mikrofonkabel sollte über den Kopf verlegt werden (s. Punkt Radio)
Funktion:
Die beiden Geräte sind direkt miteinander gekoppelt, sodass es sofort losgehen kann. Koppeln lässt es sich mit jedem Gerät mit A2DP Schnittstelle. Auch eine Kopplung mit einem Midland BT PMR Funkgerät ist möglich.
Die Vox(Spracherkennung)-funktion muss, wenn überhaupt, einmal eingestellt werden. Nach Aktivierung dauert es ca. 2 Sekunden bis er automatisch die Verbindung zu dem auf der mittleren Taste gekoppelten Partner aktiviert. Mit drücken der Kopplungstasten kann man die Verbindung manuell herstellen und beenden.
Die Kopplung mit dem Navi (BMW Navigator 4 oder Zumo 660) und dem iPhone 3GS, 4S und 5 geht problemlos. Die Modis bieten viele Möglichkeiten die schnell zu erlernen sind.
Die Tasten lassen sich gut mit dem Handschuh bedienen.
Allein die Lautstärkeanpassung arbeitet bei mir nicht so super, da mein Helm leise im Wind liegt(liegt an der Maschine) aber die Bluetootheinheit dass nicht weiss, da es bei ihr leise ist. Es wird nämlich nicht über das Mikro gemessen sondern über das Bedienteil (merkt man, wenn man gegenklopft).
Die Akkulaufzeit beträgt mit gekoppeltem Handy/Navi oft länger wie 10 Stunden. Ohne Kopplung wesentlich länger.
Reichweite:
ohne ausgeklappte Antenne ca 200m Sichtlinie, mit Antenne reicht es auf der Landstraße (im Versuch gemessen) an die 1,1km heran. Wahnsinn. Ist im Fahrbetrieb überhaupt nicht auszunutzen. Im Innerstädtischen Bereich reicht es für die nächsten 2-3 Kurven.
Radio:
Da viele den schlechten Radioempfang bemängeln, wollte ich den wichtigen Tipp geben, dass Mikrofonkabel (hat den schwarzen Stecker) über den Kopf zu verlegen. Dies steht wohl bei den Scalas in der Anleitung, hier jedoch nicht. Dann ist der Radioempfang auch weitestgehend sichergestelt.
Die Sender können bequem über den Suchlauf gefunden und gespeichert werden.
Software:
Die Software ist bei Windows Vista nicht zu gebrauchen.
Bei Windows 7 / 8 und Windows XP funktioniert es einwandfrei.
Hier lassen sich die Vox-funktion einstellen, Radiosender abspeichern sowie eine neue Firmware aufspielen.
Wichtig: Alle Einstellungen lassen sich auch am Gerät direkt über den Setupmodus einstellen. Das Programm ist nicht zwangsweise notwendig. Es erleichtert allerdings viele Dinge.
Fazit:
Was haben wir damals bei unserer BMW R1150RT für einen Aufwand betrieben mit einer Baehr-Anlage. Man muss sagen ist es ein sehr gut funktionierendes Paket. Da gibt es diese Probleme dass gewisse Dinge in der Anleitung nicht erwähnt sind, die Software besser funktionieren könnte. Demgegenüber muss man sagen, der Klang ist gut, die Sprachqualität ist gut, die Reichweite gut, es ist leicht zu koppeln, es ist stabil und arbeitet lange. Dass sind doch die Punkte die so ein Gerät beherrschen muss. Und das tut es! Somit eine Alternative zu den anderen auf dem Markt erhätlichen Geräten.
ich habe mal eine Rezension zum Midland BT Next geschrieben. Vielleicht ist es für den ein oder anderen interessant. Ich habe die Version mit 2 Geräten.
Rundum-Sorglos-Paket
Verpackung/Gerät/Zubehör:
Hier kann ich sagen, dass an alles gedacht wurde. Es liegen die 2 Bedieneinheiten, zwei Schwanhalsmikros, zwei Klettmikros, die 4 Lautsprecher samt Schutzbezug die Bedienungsanleitung, die Ladestecker, Befestigungsklebepads, zwei Stereokabel und eine CD bei.
Verarbeitung:
Nach 20000km mit dem BT-Next, hat es mich nicht im Stich gelassen. Die Kabel und Stecker sind solide. Es ist darauf zu achten dass die Steckerabdeckungen bei Regen geschlossen sind. Wen würde es wundern, wenn danach die Elektronik den Geist aufgibt?!
Bei dem anderen BT-Next meines Vaters ist nach zweimal ausklappen der Antenne eine Abdeckung abgebrochen. Jetzt steht die Antenne senkrecht. Das ganz wurde über die Garantie abgedeckt.
Ich kann die Befürchtungen, dass es öfter vorkommen soll direkt nehmen, da ich das Teil jeden Tag benutze und das Gerät einwandfrei hält.
Einbau:
Eingebaut wurden es in ein Nolan N-104 und einen Schuberth C-3.
War alles sehr einfach. Da es Klapphelme sind, bieten sich die Schwanenhalsmikros an.
Das Mikrofonkabel sollte über den Kopf verlegt werden (s. Punkt Radio)
Funktion:
Die beiden Geräte sind direkt miteinander gekoppelt, sodass es sofort losgehen kann. Koppeln lässt es sich mit jedem Gerät mit A2DP Schnittstelle. Auch eine Kopplung mit einem Midland BT PMR Funkgerät ist möglich.
Die Vox(Spracherkennung)-funktion muss, wenn überhaupt, einmal eingestellt werden. Nach Aktivierung dauert es ca. 2 Sekunden bis er automatisch die Verbindung zu dem auf der mittleren Taste gekoppelten Partner aktiviert. Mit drücken der Kopplungstasten kann man die Verbindung manuell herstellen und beenden.
Die Kopplung mit dem Navi (BMW Navigator 4 oder Zumo 660) und dem iPhone 3GS, 4S und 5 geht problemlos. Die Modis bieten viele Möglichkeiten die schnell zu erlernen sind.
Die Tasten lassen sich gut mit dem Handschuh bedienen.
Allein die Lautstärkeanpassung arbeitet bei mir nicht so super, da mein Helm leise im Wind liegt(liegt an der Maschine) aber die Bluetootheinheit dass nicht weiss, da es bei ihr leise ist. Es wird nämlich nicht über das Mikro gemessen sondern über das Bedienteil (merkt man, wenn man gegenklopft).
Die Akkulaufzeit beträgt mit gekoppeltem Handy/Navi oft länger wie 10 Stunden. Ohne Kopplung wesentlich länger.
Reichweite:
ohne ausgeklappte Antenne ca 200m Sichtlinie, mit Antenne reicht es auf der Landstraße (im Versuch gemessen) an die 1,1km heran. Wahnsinn. Ist im Fahrbetrieb überhaupt nicht auszunutzen. Im Innerstädtischen Bereich reicht es für die nächsten 2-3 Kurven.
Radio:
Da viele den schlechten Radioempfang bemängeln, wollte ich den wichtigen Tipp geben, dass Mikrofonkabel (hat den schwarzen Stecker) über den Kopf zu verlegen. Dies steht wohl bei den Scalas in der Anleitung, hier jedoch nicht. Dann ist der Radioempfang auch weitestgehend sichergestelt.
Die Sender können bequem über den Suchlauf gefunden und gespeichert werden.
Software:
Die Software ist bei Windows Vista nicht zu gebrauchen.
Bei Windows 7 / 8 und Windows XP funktioniert es einwandfrei.
Hier lassen sich die Vox-funktion einstellen, Radiosender abspeichern sowie eine neue Firmware aufspielen.
Wichtig: Alle Einstellungen lassen sich auch am Gerät direkt über den Setupmodus einstellen. Das Programm ist nicht zwangsweise notwendig. Es erleichtert allerdings viele Dinge.
Fazit:
Was haben wir damals bei unserer BMW R1150RT für einen Aufwand betrieben mit einer Baehr-Anlage. Man muss sagen ist es ein sehr gut funktionierendes Paket. Da gibt es diese Probleme dass gewisse Dinge in der Anleitung nicht erwähnt sind, die Software besser funktionieren könnte. Demgegenüber muss man sagen, der Klang ist gut, die Sprachqualität ist gut, die Reichweite gut, es ist leicht zu koppeln, es ist stabil und arbeitet lange. Dass sind doch die Punkte die so ein Gerät beherrschen muss. Und das tut es! Somit eine Alternative zu den anderen auf dem Markt erhätlichen Geräten.