- Registriert
- 1 September 2013
- Beiträge
- 2.437
- Reaktionspunkte
- 798
- Punkte
- 533
- Alter
- 58
- Ort
- Salzburg
- Modell
- Anderes Modell
- Modelljahr
- 2022
Das Problem ist, dass die Zentrale Fahrzeugelektrik (ZFE) die Verbraucher überwacht und speziell beim Verbraucher "Steckdose und Cartool-Stecker" prüft, ob dort vielleicht ein "CAN-Bus-fähiges" Ladegerät angeschlossen ist.
Wird ein solches Ladegerät erkannt, so geht die ZFE nach dem Ausschalten der Zündung nicht in den StandBy-Modus und schaltet alle Verbraucher-Ausgänge ab, sondern bleibt aktiv, damit über den Anschluss geladen werden kann.
Bei dieser Überwachung gibt es das Problem, dass ein geringer Stromverbrauch, wie ihn Aktivhalterungen für Navis ohne eingestecktes Navi durch den Spannungswandler 12V-5VUSB gerne haben, als Ladegerät missinterpretiert wird.
@Herr Mauser: Du hättest den Schalter auch zwischen Cartool-Stecker und Aktivhalterung setzen können, hätte die Verkabelung vielleicht vereinfacht.
Übrigens: Der Begriff "CAN-Bus-fähiges Ladegerät" ist eine Marketingaussage und technisch falsch.
Es geht nämlich darum, ob eine ZFE mit Verbraucherüberwachung verbaut ist oder nicht.
Da diese ZFEs aber gemeinsam mit dem CAN-Bus eingeführt wurden, ist es eine Orientierungshilfe
Der CAN-Bus dienst nur der Kommunikation zwischen Steuergeräten, zB damit der Tacho die Geschwindigkeit aus den Sensoren des ABS-Sensors errechnen kann.
Wird ein solches Ladegerät erkannt, so geht die ZFE nach dem Ausschalten der Zündung nicht in den StandBy-Modus und schaltet alle Verbraucher-Ausgänge ab, sondern bleibt aktiv, damit über den Anschluss geladen werden kann.
Bei dieser Überwachung gibt es das Problem, dass ein geringer Stromverbrauch, wie ihn Aktivhalterungen für Navis ohne eingestecktes Navi durch den Spannungswandler 12V-5VUSB gerne haben, als Ladegerät missinterpretiert wird.
@Herr Mauser: Du hättest den Schalter auch zwischen Cartool-Stecker und Aktivhalterung setzen können, hätte die Verkabelung vielleicht vereinfacht.
Übrigens: Der Begriff "CAN-Bus-fähiges Ladegerät" ist eine Marketingaussage und technisch falsch.
Es geht nämlich darum, ob eine ZFE mit Verbraucherüberwachung verbaut ist oder nicht.
Da diese ZFEs aber gemeinsam mit dem CAN-Bus eingeführt wurden, ist es eine Orientierungshilfe
Der CAN-Bus dienst nur der Kommunikation zwischen Steuergeräten, zB damit der Tacho die Geschwindigkeit aus den Sensoren des ABS-Sensors errechnen kann.