Old Schotterhand
Mitglied
- Registriert
- 31 Januar 2021
- Beiträge
- 169
- Reaktionspunkte
- 47
- Punkte
- 28
- Ort
- Norddeutschland
- Modell
- F800GS
- Modelljahr
- 052012
Fragen an die Schwarmintelligenz:
Die Schutzkappe(n) vom Scheinwerfergehäuse schließen ja wasserdicht ab. Wie ist das Baukonzept von Gehäuse + Kappe gedacht: Geht es um Wasser- oder Staubdichtheit? Ist das eigentliche Gehäuse nicht schon ausreichend staubgeschützt, wenn das Leuchtmittel sauber drin sitzt?
Hintergrund der Frage: Überlege mir gerade, eine der neuen Philips LED Leuchtmittel (H7) als Abblendlicht zu besorgen (gibt's jetzt mit ABE f. d. F800GS). Die passt jedoch nicht zusammen mit der Kappe (ginge dann zu sehr auf Spannung, kann man in einer Amazon-Review lesen).
Da einerseits am Kolben die Wärme abgeleitet werden sollte (keine Ahnung, wie warm die LED da wird, läuft ja sogar ein kl. Lüfter mit) und andereseits ihre Baulänge etwas zu groß ist, ist mein Gedanke, die Kappe mittels Lochsäge passgenau zu öffnen (habe eine Ersatzkappe zum verbasteln), sodass das Kühlelement der LED genug Platz bekommt und die Abwärme aus dem ansonsten ja geschlossenen Systen kann.
Die finale Frage ist: Gelangt dann zu viel Staub ins Gehäuse (bis in den Reflektorbereich) oder verzichte ich nur auf die Wasserdichtheit? Was meint ihr?


Die Schutzkappe(n) vom Scheinwerfergehäuse schließen ja wasserdicht ab. Wie ist das Baukonzept von Gehäuse + Kappe gedacht: Geht es um Wasser- oder Staubdichtheit? Ist das eigentliche Gehäuse nicht schon ausreichend staubgeschützt, wenn das Leuchtmittel sauber drin sitzt?
Hintergrund der Frage: Überlege mir gerade, eine der neuen Philips LED Leuchtmittel (H7) als Abblendlicht zu besorgen (gibt's jetzt mit ABE f. d. F800GS). Die passt jedoch nicht zusammen mit der Kappe (ginge dann zu sehr auf Spannung, kann man in einer Amazon-Review lesen).
Da einerseits am Kolben die Wärme abgeleitet werden sollte (keine Ahnung, wie warm die LED da wird, läuft ja sogar ein kl. Lüfter mit) und andereseits ihre Baulänge etwas zu groß ist, ist mein Gedanke, die Kappe mittels Lochsäge passgenau zu öffnen (habe eine Ersatzkappe zum verbasteln), sodass das Kühlelement der LED genug Platz bekommt und die Abwärme aus dem ansonsten ja geschlossenen Systen kann.
Die finale Frage ist: Gelangt dann zu viel Staub ins Gehäuse (bis in den Reflektorbereich) oder verzichte ich nur auf die Wasserdichtheit? Was meint ihr?


Zuletzt bearbeitet: