andif62
Mitglied
- Registriert
- 8 August 2019
- Beiträge
- 217
- Reaktionspunkte
- 86
- Punkte
- 28
- Ort
- Stuttgart
- Modell
- F800GS
- Modelljahr
- 2017
Nachdem heute mal wieder der Service für meine 800er fällig war,
habe ich gleich mal die Gelegenheit genutzt, mir ein Ersatzmaschine auszuleihen.
Nachdem meine Frau gerade dabei ist, ihren Führerschein zu machen,
fiel die Wahl auf eine G310GS als mögliche Alternative. Aktuell steht ja bereits eine Mash Five Hundred bereit.
Um es kurz zu machen: die kleine GS ist leider keine Alternative.
Zum einen ist die Sitzhöhe für einen sicheren Stand viel zu hoch.
Durch den erhöhten Beifahrersitz fehlt zudem das Aufsteigen schwer.
Viel schwerwiegender ist aber der Motor. Natürlich verbietet sich jeglicher Vergleich mit meiner großen GS.
Aber auch im Vergleich mit allen Maschinen, die ich die letzten 40 Jahre bewegt habe,
ist das einfach nur ein schwachbrüstiges Maschinchen, das über Drehzahl am Leben erhalten werden muß.
Habe die Kiste gleich am Anfang mehrmals abgewürgt, bis ich endlich losfahren konnte. Unter 3000 U/min braucht man die Kupplung gar nicht loszulassen. Wenn sich einigermaßen etwas tun soll, schaltet man nicht unter 5000 U/min.
Bei 100 km/h liegen bereits 6000 Touren an. Das bei einer Geräuschkulisse, bei der ich bei jeder anderen Maschine sofort an den Randstreifen gefahren wäre, um den Motor auf irgendwelche Lagerschäden abzuhören
Meine selige Honda XL250K4 Baujahr 78 hatte einen besseren Sound und deutlich mehr Punch.
Vor ein paar Jahren bin ich mal eine alte F650 („Funduro“) probegefahren, die zwar unter 3000 U/min in höheren Gängen „gehackt“ hat,
ansonsten aber gut im Saft stand. Mit dieser Neuauflage einer kleinen GS tut sich BMW m.E. keinen Gefallen
habe ich gleich mal die Gelegenheit genutzt, mir ein Ersatzmaschine auszuleihen.
Nachdem meine Frau gerade dabei ist, ihren Führerschein zu machen,
fiel die Wahl auf eine G310GS als mögliche Alternative. Aktuell steht ja bereits eine Mash Five Hundred bereit.
Um es kurz zu machen: die kleine GS ist leider keine Alternative.
Zum einen ist die Sitzhöhe für einen sicheren Stand viel zu hoch.
Durch den erhöhten Beifahrersitz fehlt zudem das Aufsteigen schwer.
Viel schwerwiegender ist aber der Motor. Natürlich verbietet sich jeglicher Vergleich mit meiner großen GS.
Aber auch im Vergleich mit allen Maschinen, die ich die letzten 40 Jahre bewegt habe,
ist das einfach nur ein schwachbrüstiges Maschinchen, das über Drehzahl am Leben erhalten werden muß.
Habe die Kiste gleich am Anfang mehrmals abgewürgt, bis ich endlich losfahren konnte. Unter 3000 U/min braucht man die Kupplung gar nicht loszulassen. Wenn sich einigermaßen etwas tun soll, schaltet man nicht unter 5000 U/min.
Bei 100 km/h liegen bereits 6000 Touren an. Das bei einer Geräuschkulisse, bei der ich bei jeder anderen Maschine sofort an den Randstreifen gefahren wäre, um den Motor auf irgendwelche Lagerschäden abzuhören
Meine selige Honda XL250K4 Baujahr 78 hatte einen besseren Sound und deutlich mehr Punch.
Vor ein paar Jahren bin ich mal eine alte F650 („Funduro“) probegefahren, die zwar unter 3000 U/min in höheren Gängen „gehackt“ hat,
ansonsten aber gut im Saft stand. Mit dieser Neuauflage einer kleinen GS tut sich BMW m.E. keinen Gefallen