• Hallo Besucher,
    dieses Forum ist aus einem ca. 50-köpfigen Freundeskreis rund um die BMW F Twin GS Modelle entstanden.
    Dieses Forum legt Wert auf Freundschaften und Begegnung und ist ohne jegliche kommerzielle Absicht und ohne Werbung!
    Wir freuen uns, dass wir nun schon fast 200 aktive Mitglieder haben, und freuen uns über jeden Neuzugang, der freundschaftlichen Umgang pflegt und sucht!
    Viele Mitglieder wirst Du vielleicht schon als "Anonymous" oder "Gast" aus anderen F800GS-Foren kennen.

    Die meisten von uns fahren die F-GS-Modelle schon seit Erscheinen der F800GS und kennen sich mit Technik und Tricks der Motorräder sehr gut aus.

    Willst du uns also kennenlernen, erstelle einfach ein Benutzerkonto.
    Nach der Freischaltung, solltest du die Gelegenheit nutzen, dich Vorzustellen! Das Admin-Team wünscht dir viel Spaß!

Batterie laden

mopedmike

Neues Mitglied
Registriert
3 Mai 2022
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
4
Punkte
3
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2014
Hallo,
ich habe gerade im Handbuch gelesen, dass die Batterie nicht extern geladen werden darf, wenn sie mit dem Motorrad verbunden ist. Bisher habe ich meine Motorräder immer über einen "Ladeadapter" der fest mit der Batterie verbunden ist, mit einem Ctek Motorradladegerät im Winter immer Mal wieder gelanden. Spricht bei der GS 800 F etwas technisches dagegen?
VG Micha
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.667
Punkte Reaktionen
1.800
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
Nein, da spricht nichts gegen.
 

rotax562

Mitglied
Registriert
17 Dezember 2020
Beiträge
83
Punkte Reaktionen
34
Punkte
18
Ort
BaWü
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Spricht bei der GS 800 F etwas technisches dagegen?
wie bei jedem Motorrad mit Steuergerät solltest du die Zündung während des Ladevorganges nicht einschalten.

Laden der Batterie mit Ctek im eingebauten bzw. angeschlossenen Zustand habe ich auch schon x-mal gemacht.
 

MartinG

Mitglied
Registriert
18 Juli 2022
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
20
Punkte
8
Alter
65
Ort
Burghausen
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2015
Apropos Ctek. Hat mal jemand versucht mit Ctek über die 12V-Steckdose zu laden? Das würde ersparen das Tank-Cover abzubauen und/oder ein Kabel nach draussen zu verlegen.
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.667
Punkte Reaktionen
1.800
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
Probier es doch einfach aus. Entweder es funktioniert oder du rüstest eine zweite Steckdose nach.
 

MartinG

Mitglied
Registriert
18 Juli 2022
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
20
Punkte
8
Alter
65
Ort
Burghausen
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2015
Hmmmm, direkt an der Batterie angeschlossene Steckdose hätte den Nachteil, dass da dann immer Spannung anliegt. Aber vielleicht probier ich das einfach mal aus. Passender Stecker an das beiliegene Anschlußkabel des Ctek ist ja schnell gemacht.
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.667
Punkte Reaktionen
1.800
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
Haben wir schon ewig. Dauerstrom an der Steckdose war früher übrigens Standard bei BMW.
 

Mr_Wolf

Mitglied
Registriert
22 April 2019
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
139
Punkte
43
Ort
bei München
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2009
Hmmmm, direkt an der Batterie angeschlossene Steckdose hätte den Nachteil, dass da dann immer Spannung anliegt.
Schalter einlöten und unter Sitzbank verstauen - oder wenn man den Bedarf hat, die Steckdose auch wärend der Fahrt schalten zu müssen, den Schalter irgendwo an einem erreichbaren Ort "verstecken"?
 

obelixx

Mitglied
Registriert
13 April 2019
Beiträge
331
Punkte Reaktionen
157
Punkte
43
Ort
südlich von H - aber nördlich von HI
Modell
  1. F800GS ADV
Modelljahr
2017
Ich habe, seit Einführung der "internen Bordkommunikation per CAN-Bus - an den BMW-Moppets" die Steckdose immer direktv an die Batterie angeschlossen ... und gut ist es !

Hintergrund ist, dass (seites des Moppet-Herstellers) die Kommunikation ab und zu mal geändert wurde, so dass "das Ladegerät aus der letzten Saison" nicht mehr am neuen Moppet funktionierte.
Darüber hinaus funktionieren einige Funktionen einiger Ladegeräre (am "Can-Bus" gesteuerten Moppet) nicht korrekt, wenn die Steckdose nicht6 direkt an der Baterie angeschlossen ist.
 

BlackTape

Blümchens Schatten
Registriert
10 September 2013
Beiträge
1.032
Punkte Reaktionen
327
Punkte
533
Alter
47
Ort
München
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2009
Habe ebenfalls eine Steckdose direkt auf die Batterie geklemmt. Die Maschine steht normalerweise nicht abgedeckt draußen. Hatte in den etwa zehn Jahren keinen Kurzschluss und keiner hat mir Strom geklaut oder nachgeladen.

Gesendet von meinem H8324 mit Tapatalk
 

LutzK

Mitglied
Registriert
15 April 2021
Beiträge
33
Punkte Reaktionen
2
Punkte
8
Ort
bei Aue / ERZ
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Bei meiner F habe ich das im Lieferumfang enthaltene Zubehörkabel "Connect Eyelet M6" via Ringösen an den Batteriepolen angeschlossen und die wasserdicht verschließbare "Steckdose" mit Kabelbindern gut zugänglich unterhalb vom Zündschloss angebracht (s. Bild).
Dort schließe ich einfach bei Bedarf das Ctek-Ladegerät (MXS 5.0) an.
Funktioniert bisher ohne Probleme.

IMG_1372.jpg
 

MartinG

Mitglied
Registriert
18 Juli 2022
Beiträge
59
Punkte Reaktionen
20
Punkte
8
Alter
65
Ort
Burghausen
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2015
Bei meiner F habe ich das im Lieferumfang enthaltene Zubehörkabel "Connect Eyelet M6" via Ringösen an den Batteriepolen angeschlossen und die wasserdicht verschließbare "Steckdose" mit Kabelbindern gut zugänglich unterhalb vom Zündschloss angebracht (s. Bild).
Dort schließe ich einfach bei Bedarf das Ctek-Ladegerät (MXS 5.0) an.
Funktioniert bisher ohne Probleme.

Anhang anzeigen 17683

Vielen Dank für's Foto. Diesen pragmatischen Ansatz werde ich auch umsetzen.
 

thomasz

Mitglied
Registriert
2 August 2019
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
37
Punkte
18
Ort
31552
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2013
wie bei jedem Motorrad mit Steuergerät solltest du die Zündung während des Ladevorganges nicht einschalten.

Laden der Batterie mit Ctek im eingebauten bzw. angeschlossenen Zustand habe ich auch schon x-mal gemacht.
Moin,
wenn es ein elektronisch geregeltes Ladegerät ist (z. B. Ctek), das nicht irgendwie "rumpulst", ist auch das Einschalten der Zündung kein Problem. Die Kombination aus Generator und Laderegler des Moppeds ist nichts anderes. Und damit das funktioniert, muss per Definition die Zündung eingeschaltet sein.

Bei meinem Auto muss ich bei bestimmten Dingen, z. B. ändern der Fahrzeugkonfiguration, ein Ladegerät anschließen, während die Zündung an ist, damit nicht zwischendurch die Batterie leer ist. Dazu habe ich ein Victron-Ladegerät mit 30A Lade- bzw. Versorgungsstrom. Das ist quasi die untere Grenze :). Ich muss nur die Tür öffnen und einsteigen, und schon nuckelt die Kiste gut 20 A aus der Batterie ...

Gruß
Thomas
 

Mr_Wolf

Mitglied
Registriert
22 April 2019
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
139
Punkte
43
Ort
bei München
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2009
Der Bordelektronik würde auch ein "pulsendes" Ladegerät nicht schaden. Die ist nämlich typischerweise dafür ausgelegt, Pulse bis in die 70V auszuhalten.
Bedenklich wäre der Betrieb eher für das Ladegerät. Wie soll das vernünftigerweise eine Batterie nach einer IU-Kennlinie laden, wenn da willenlos stromabnehmende Verbraucher mit dranhängen?
 

thomasz

Mitglied
Registriert
2 August 2019
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
37
Punkte
18
Ort
31552
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2013
Der Bordelektronik würde auch ein "pulsendes" Ladegerät nicht schaden. Die ist nämlich typischerweise dafür ausgelegt, Pulse bis in die 70V auszuhalten.
Bedenklich wäre der Betrieb eher für das Ladegerät. Wie soll das vernünftigerweise eine Batterie nach einer IU-Kennlinie laden, wenn da willenlos stromabnehmende Verbraucher mit dranhängen?
Ich vermute mal, dass du nicht willenlos, sondern willkürlich meinst. Wenn man denn willkürlich Verbraucher hinzuschaltet, dann ist das kein Ladebetrieb mehr, es sei denn, der Gesamtstromverbrauch der Verbraucher ist noch geringer, als der maximale Strom, den das Ladegerät liefern kann.
Das Ladegerät kann das ab, weil es dafür dank IU-Kennlinie ausgelegt ist. Das "I" im Kennliniennamen gibt den Hinweis. Es hat eine Strombegrenzung auf den maximalen Ladestrom. Es regelt entsprechend die Spannung zurück.
Beispiel:
Mopped mit Leerlaufspannung der Batterie von 12,8V.
Zündung wird eingeschaltet, die Klemmenspannung geht auf vielleicht 12,2V zurück bei vielleicht 5 A Stromentnahme.
CTEK 5.0 mit 0,8 A für Moppedladung wird zugeschaltet.
Die Batterie muss nun nur noch 4,2 A liefern, Klemmenspannung steigt vielleicht auf 12,4 V, und das ist dann "zwangsweise" auch die aktuelle Ausgangsspannung des Ladegerätes.

Fazit, ziehen willkürlich zugeschaltete Verbraucher mehr Strom, als das Ladegerät liefern kann, liefert das Ladegerät "seinen" Maximalstrom und die Batterie den Rest. Das kann man so auch messen. Das Victron aus meinem Beispiel hat eine Blauzahn-Verbindung zu einer App, so dass ich Strom und Spannung direkt ablesen kann. Ginge aber auch mit 2 Multimetern ...
 

Mr_Wolf

Mitglied
Registriert
22 April 2019
Beiträge
408
Punkte Reaktionen
139
Punkte
43
Ort
bei München
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2009
Klar. Ich hab ja auch nicht gesagt, dass das Ladegerät das nicht ab kann. Aber seinen ureigenen Zweck, das Laden der Batterie, wird es unter diesen Umständen nicht erfüllen können.
 

thomasz

Mitglied
Registriert
2 August 2019
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
37
Punkte
18
Ort
31552
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2013
"Bedenklich wäre der Betrieb eher für das Ladegerät."
Sorry, aber diesen Satz hab ich so verstanden, dass das Ladegerät ggf. Schaden nehmen kann.
 

Vönk

Gruß aus Witten
Registriert
3 April 2019
Beiträge
163
Punkte Reaktionen
61
Punkte
28
Ort
Witten an der Ruhr (NRW)
Modell
  1. R-Boxer
Modelljahr
2013
Ich habe eine Bordsteckdose mit Deckel direkt an der Batterie mit Sicherung angeschlossen und unter der Sitzbank verbaut. Die Sitzbank kann nur mit Schlüssel geöffnet werden. Da kommt so schnell niemand dran.
 

kleinewelt

Neues Mitglied
Registriert
8 Juni 2022
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
1
Punkte
3
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2017
Ich verwende das BMW-Ladegerät über die Bordsteckdose. Alle 4-6 Wochen mal anklemmen, sollte passen - dachte ich. Also nach 4 Wochen "Winterpause" das erste mal das Ladegerät angeklemmt. Nach 20 Minuten waren 100% erreicht. Abgeklemmt und gut - oder? Zwei Wochen später komme ich wieder in die Garage: der Kettenöler ist leergelaufen. Was war passiert? Der Kettenöler und ein USB-Anschluss sind per Cartool-Stecker/CAN-Bus angeschlossen. Nach dem Abklemmen des Ladegerätes hat sich die Stromversorgung dort NICHT nach ein paar Minuten abgeschaltet, wie es eigentlich vorgesehen wäre. Die Batterie war fast platt - kein 10 V mehr. Konnte sie aber noch retten. Abhilfe: nach dem Aufladen mit BMW-Ladegerät, dieses abklemmen, die Zündung kurz einschalten, wieder ausschalten. Danach schaltet der Strom am Cartool-Anschluss nach 2 Minuten ordnungsgemäß ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten