Hi Wolfgang,
ich habe ja eindeutig geschrieben "bei einem Verbrauch im mA Bereich". Alles was z.B. mehr Verbrauch als 100 mA hat, wird erkannt und dann die Spannungsversorgung abgeschaltet. Bei Werten wie im Beispiel kleiner 100 mA, wird die Spannungsversorgung nicht abgeschaltet. Die Werte sind jedoch nur Beispiele, um die Funktion zu erklären. Ab Mod. 2012 wurde der Wert absenkt, vorher war er deutlich höher. Ein BUS-Signal kann man über jedes Kabel des Kabelbaums versenden, es muß nur an der richtige Stelle gelesen werden. Die ZFE ist eindeutig mit dem BUS-System verbunden. Wäre dem nicht so, könnte man jedes Ladegerät an der Boardsteckdose nutzen und nicht nur das BMW-Eigene mit ECU!! Auch könnte die ZFE im Betrieb ihre Aufgaben nicht erfüllen, da z.B. Daten fehlen. Sollte ich hier falsch liegen, lasse ich mich gerne durch technische Informationen aufklären.
MABx
Bei Verwendung des CAN-Busses kann ein einzelnes Steuergerät Daten an alle anderen mit dem System verbundenen Steuergeräte übertragen. Diese ECUs können die Informationen überprüfen und sie empfangen oder ignorieren.
Ein CAN-Bus ermöglicht die Kommunikation über zwei Leitungen: CAN Low (CAN L) und CAN High (CAN H). Die Datenverbindungsschicht des CAN-Busses wird durch ISO 11898-1 beschrieben, wobei die physikalische Schicht durch ISO 11898-2 beschrieben wird.
Die physikalische Schicht eines CAN-Busses besteht aus Kabeln, Kabelimpedanz, elektrischen Signalpegeln, Knotenanforderungen und anderen Elementen, die für den Betrieb des Netzwerks erforderlich sind.
ISO 11898-2 beschreibt die Spezifikationen für Elemente in der physikalischen Schicht wie Kabellänge, Kabelabschluss und Baudrate.
Quelle:
"
Erfahren Sie, was ein CAN-Bus-System ist und wie ein CAN-Bus funktioniert
www.flexihub.com
"