vinyljvo
Neues Mitglied
- Registriert
- 20 Mai 2024
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 6
- Punkte
- 3
- Ort
- Solothurn
- Modell
- F800GS
- Modelljahr
- 2008
Freude herrscht und habe nun wieder Strom (und damit auch Licht) an meiner F800GS 
Vorletztes Pfingst-Wochenende hat es mich nun auch auch erwischt mit dem Lichtmaschinen-Problem. Aktuell knapp 54'000km, BJ 2008. Habe nicht damit gerechnet dass dies heute noch ein Problem ist und (serienmässig) nicht gelöst ist. Vor Jahrzehnten hatte ich damals an meiner XT600 (Yamaha sorry) ein ähnliches Problem, Stator-Spule für Zündungbox (separate Wicklung) zu wenig Spannung.
Bin dann auf Euer Forum gestossen zwecks Suche nach Elektroschema und Bildern zur F800 Lima. Dann hier gelesen dass andere schon viel früher Probleme mit der F-GS Stromversorgung hatten. Da ich eher Landstrasse und zur Arbeit über Dörfer fahre wohl nicht so ein Problem. In den Letzten Wochen jedoch Streckenweise über die Autobahn unterwegs, das hat den Spulen wohl den Rest gegeben.
Zuerst gedacht es wäre ein Batterie-Problem und dann trotz 'manuellem' Nach-Laden nach einer Wochen wieder deutlich schwächer beim Starten als üblich. Schliesslich auf Heimfahrt vom Pfingstwochenende dann kompletter Bordcomputer-, ABS- und dann Licht-Ausfall, war froh überhaupt noch nach Hause zu kommen. Nach Ankunft Batterie gemessen, noch 10.4 Volt - leer. Dann Spannungen der 3-Phasen Lichtmaschine mit einem portablen Digital-Oszilloskop gemessen. Im Leerlauf von Pol 1 zu 2 noch 16.7 Volt RMS, Pol 1 zu 3 knapp 28 V und Pol 2 zu 3 nur noch 16.0 V. Da gibt es wohl Kurzschlüsse bei gewissen Spulen. Übrigens wurde der Motor-Deckel auf der Lima-Seite richtig brutal heiss, selbst nach kurzer Fahrt.
Dank der Anleitung "Lima wechseln" im Thread Lima Reparatur habe ich dann gesehen dass ein reiner Stator-Wechsel keine allzu grosse Sache ist. Kurzerhand über eBay bei motorrad-goetz einen neuen Stator (inkl. Dichtung!) und Regler gekauft, knapp 250 Euronen inkl. Transport in die Schweiz. Die Teile wurden heute Morgen geliefert und dann in der gut ausgerüsteten Motorrad-Werkstatt eines Freundes mit Hebebühnen und allen notwendigen Werkzeugen schliesslich die Strom-OP durchgeführt. Gleich noch 'nen neuen Ölfilter spendiert, machte Sinn.
Nun läuft meine Maschine wieder, Ladespannung trotz nicht voll geladener Batterie nach kurzer Zeit bei etwas mehr als 2'500 RPM wieder auf 13.88 Volt. Inklusive Frontlicht. Das ist gut.
Hoffe das Ding hält ne Weile, die nächsten Wochen beobachten. Was hier Sinn machen würde, wäre wie auch schon vorgeschlagen, ein Längsregler. Zweifle daran dass der neu bei Goetz gekaufte so einer ist. Hersteller: dze Productos Electricos aus Argentinien, Typ REG 2585.
Vor allem wäre ein Längsregler nebst den Hitze-Problemen effizienter und damit auch wirtschaftlicher beim Verbrauch. Macht in der heutigen Zeit auch irgendwie Sinn.
Grüsse
Jvo
PS: hier noch ein paar Bilder. Alte Statorspulen mehr als dunkel...

Vorletztes Pfingst-Wochenende hat es mich nun auch auch erwischt mit dem Lichtmaschinen-Problem. Aktuell knapp 54'000km, BJ 2008. Habe nicht damit gerechnet dass dies heute noch ein Problem ist und (serienmässig) nicht gelöst ist. Vor Jahrzehnten hatte ich damals an meiner XT600 (Yamaha sorry) ein ähnliches Problem, Stator-Spule für Zündungbox (separate Wicklung) zu wenig Spannung.
Bin dann auf Euer Forum gestossen zwecks Suche nach Elektroschema und Bildern zur F800 Lima. Dann hier gelesen dass andere schon viel früher Probleme mit der F-GS Stromversorgung hatten. Da ich eher Landstrasse und zur Arbeit über Dörfer fahre wohl nicht so ein Problem. In den Letzten Wochen jedoch Streckenweise über die Autobahn unterwegs, das hat den Spulen wohl den Rest gegeben.
Zuerst gedacht es wäre ein Batterie-Problem und dann trotz 'manuellem' Nach-Laden nach einer Wochen wieder deutlich schwächer beim Starten als üblich. Schliesslich auf Heimfahrt vom Pfingstwochenende dann kompletter Bordcomputer-, ABS- und dann Licht-Ausfall, war froh überhaupt noch nach Hause zu kommen. Nach Ankunft Batterie gemessen, noch 10.4 Volt - leer. Dann Spannungen der 3-Phasen Lichtmaschine mit einem portablen Digital-Oszilloskop gemessen. Im Leerlauf von Pol 1 zu 2 noch 16.7 Volt RMS, Pol 1 zu 3 knapp 28 V und Pol 2 zu 3 nur noch 16.0 V. Da gibt es wohl Kurzschlüsse bei gewissen Spulen. Übrigens wurde der Motor-Deckel auf der Lima-Seite richtig brutal heiss, selbst nach kurzer Fahrt.
Dank der Anleitung "Lima wechseln" im Thread Lima Reparatur habe ich dann gesehen dass ein reiner Stator-Wechsel keine allzu grosse Sache ist. Kurzerhand über eBay bei motorrad-goetz einen neuen Stator (inkl. Dichtung!) und Regler gekauft, knapp 250 Euronen inkl. Transport in die Schweiz. Die Teile wurden heute Morgen geliefert und dann in der gut ausgerüsteten Motorrad-Werkstatt eines Freundes mit Hebebühnen und allen notwendigen Werkzeugen schliesslich die Strom-OP durchgeführt. Gleich noch 'nen neuen Ölfilter spendiert, machte Sinn.
Nun läuft meine Maschine wieder, Ladespannung trotz nicht voll geladener Batterie nach kurzer Zeit bei etwas mehr als 2'500 RPM wieder auf 13.88 Volt. Inklusive Frontlicht. Das ist gut.
Hoffe das Ding hält ne Weile, die nächsten Wochen beobachten. Was hier Sinn machen würde, wäre wie auch schon vorgeschlagen, ein Längsregler. Zweifle daran dass der neu bei Goetz gekaufte so einer ist. Hersteller: dze Productos Electricos aus Argentinien, Typ REG 2585.
Vor allem wäre ein Längsregler nebst den Hitze-Problemen effizienter und damit auch wirtschaftlicher beim Verbrauch. Macht in der heutigen Zeit auch irgendwie Sinn.
Grüsse
Jvo
PS: hier noch ein paar Bilder. Alte Statorspulen mehr als dunkel...