• Hallo Besucher,
    dieses Forum ist aus einem ca. 50-köpfigen Freundeskreis rund um die BMW F Twin GS Modelle entstanden.
    Dieses Forum legt Wert auf Freundschaften und Begegnung und ist ohne jegliche kommerzielle Absicht und ohne Werbung!
    Wir freuen uns, dass wir nun schon fast 200 aktive Mitglieder haben, und freuen uns über jeden Neuzugang, der freundschaftlichen Umgang pflegt und sucht!
    Viele Mitglieder wirst Du vielleicht schon als "Anonymous" oder "Gast" aus anderen F800GS-Foren kennen.

    Die meisten von uns fahren die F-GS-Modelle schon seit Erscheinen der F800GS und kennen sich mit Technik und Tricks der Motorräder sehr gut aus.

    Willst du uns also kennenlernen, erstelle einfach ein Benutzerkonto.
    Nach der Freischaltung, solltest du die Gelegenheit nutzen, dich Vorzustellen! Das Admin-Team wünscht dir viel Spaß!

BMW F 800 GS Lima

Also dass kann ja nicht sein: Der Strom auf einer Leitung zwischen Lichtmaschine und Regler muss ja zwangsläufig durch den Regler geflossen sein. Welchen Pfad er im Regler nimmt - den ins Bordnetz oder den Kurzschlusspfad - ist damit nicht gesagt. Wenn die Phasenspannung unterhalb der Bordspannung liegt, führt das zu stromlosen Phasen, aber das berücksichtigt ja die Effektivwertmessung (wenn es eine war, aber deswegen heißt sie ja so), der Spitzenwert wird also höher sein.


Kann schon sein, dass leichte Vereinfachungen zu kleinen Ungenauigkeiten führen, aber wenn Du eine genauere Formel parat hat - her damit !


In der Zahl 400 Watt kommt bei Weitem nicht der gesamte Leistungsumsatz der Lichtmaschine zum Ausdruck. Der ist erheblich, deswegen ja auch das Kühlungsproblem. Wenn man die 400 Watt als die nutzbare Leistung ansieht, können Deine Einwände eigentlich nur die Frage betreffen, ob sich die 400 Watt auf die nach dem Regler nutzbare Leistung bezieht oder ob die 400 Watt die von der Lichtmaschine zum Regler übertragene Leistung ist, sodass nach dem Regler weniger als 400 Watt verfügbar sind, nämlich 400 Watt abzüglich der Verluste im Regler.
Die 400 Watt sind vor dem Regler bei 3000 U/min gemessen worden .
 
Hab aber mal noch eine andere Frage .
Wenn der Lüfter läuft und die Maschine aus gestellt wird , Läuft der Lüfter ( Wie beim Auto ) noch nach ?
 
Is the current clamp meter a true RMS type? The waveform out of the stator would not be sinusoidal when connected to the R/R.
 
Wenn der Lüfter läuft und die Maschine aus gestellt wird , Läuft der Lüfter ( Wie beim Auto ) noch nach ?
Nein.
Solche Fragen gehören aber in neue Threads.

I have measured all three phases separately
Selbstverständlich. Würde man mit der Stromzange über das gesamte Kabel messen, müsste man immer den Strom 0 messen (Kirchhoff'sches Gesetz), sonst wäre die Lichtmaschine defekt, mit Masseschluss.
 
Zurück
Oben Unten