derBer
Mitglied
- Registriert
- 29 März 2019
- Beiträge
- 119
- Reaktionspunkte
- 60
- Punkte
- 28
- Ort
- L
- Modell
- F800GS
- Modelljahr
- 2014
Hallo allerseits,
ich habe ein Standgasproblem bei warmer Maschine und hoffe auf sachdienliche Hinweise aus der Schwarmintelligenz.
das Moped: F800GS BJ14, 20tkm
Schilderung:
Kaltstart funktioniert ohne Probleme, der Motor läuft dann zunächst sauber, konstant mit ca. 1400/min.
Nach dem Warmfahren treten immer wieder Leerlaufschwankungen auf; etwa zwischen 1000 - 1600/min; bisweilen stirbt der Motor ab beim Auskuppeln, Heranrollen an die Ampel etc.. Ansonsten ist Gasannahme und Leistungsentfaltung aber unauffällig.
Außerdem fällt auf, dass in diesem Zustand die Modi-Umschaltung (Road/Enduro) nicht funktioniert: Vorwählen geht, aber der neue Modus wird nicht aktiviert.
Beherztes Zwischengasgeben hilft meist: so 2-3mal auf über 6000/min hochdrehen.
Danach läuft der Leerlauf wieder rund und die Modiumschaltung funktioniert - für eine Weile (paar Minuten).
Vor der Winterpause war ich mit der Maschine zur 20.000er Durchsicht bei BMW. Die haben das geprüft, nix gefunden, Adaptionswerte resettet und meinten es wäre jetzt gut. War es aber nicht. Jetzt bei dem warmen Wetter muckert die Maschine wieder vermehrt.
Meine Idee:
Die Sache mit der Modiumschaltung hat mich darauf gebracht, dass evtl. die Leerlaufstellung der Drosselklappe nicht in der Elektronik erkannt wird; denn gem. Bedienungsanleitung wird der Modus während der Fahrt erst gewechselt, wenn
- Bremsen auf sind
- Kupplung auf ist
- Gas zu ist.
Nun will ich der Sache auf den Grund gehen und würde gern den Poti checken. Das Kabel steckt jedenfalls korrekt dran und sieht auch soweit ich sehen konnte unauffällig aus. Auf der RSD (habe ich mir extra deswegen besorgt, Stand 2015) und auch sonstwo habe ich allerdings nicht die zugehörigen Parameter des Poti gefunden (Pinbelegung, Widerstand von bis). Im Teilekatalog steht nur "4kOhm" für das ältere Bauteil. Es gibt wohl seit 2018 ein Nachfolgebauteil ohne Angabe von Parametern.
Nun frage ich mich (und Euch), wie man das noch testen kann:
- Kennt hier jemand die Parameter des Poti zum durchmessen?
- Kann man im Motoscan / GS 911 (habe ich beides noch nicht) die Drosselklappenstellung sehen?
- Kann man mit einem der vorgenannten Programme evtl. sogar die Werte loggen (während der Fahrt)?
- Sonst irgendwelche Ideen? In dem Zusammenhang wurde z.B. auch schon mal im Forum auf den Leerlaufsteller hingewiesen. Welche Sensoren sind da noch im Spiel (Ansauglufttemperatur, sonstnochwas?). Hoffentlich ist es nur der Drosselklappenpoti oder ein Kabel und nicht die Zentralelektronik.
Da der BMW-Mann nichts gefunden hat, denke ich, dass ich genauso gut selbst weitersuchen kann. Sporadisch auftretende Fehler können ja ansonsten bei unsicherem Erfolg recht kostspielig werden. Ich würde mich dabei vom Einfachen (Sensoren) über das Schwierige (Kabel) bis zum Kostspieligen (Zentralelektronik) vorarbeiten wollen.
Ich wäre sehr glücklich, wenn sich hier jemand schon mit der Materie auseinandergesetzt hat und Hinweise geben kann.
Gruß, Uwe.
ich habe ein Standgasproblem bei warmer Maschine und hoffe auf sachdienliche Hinweise aus der Schwarmintelligenz.
das Moped: F800GS BJ14, 20tkm
Schilderung:
Kaltstart funktioniert ohne Probleme, der Motor läuft dann zunächst sauber, konstant mit ca. 1400/min.
Nach dem Warmfahren treten immer wieder Leerlaufschwankungen auf; etwa zwischen 1000 - 1600/min; bisweilen stirbt der Motor ab beim Auskuppeln, Heranrollen an die Ampel etc.. Ansonsten ist Gasannahme und Leistungsentfaltung aber unauffällig.
Außerdem fällt auf, dass in diesem Zustand die Modi-Umschaltung (Road/Enduro) nicht funktioniert: Vorwählen geht, aber der neue Modus wird nicht aktiviert.
Beherztes Zwischengasgeben hilft meist: so 2-3mal auf über 6000/min hochdrehen.
Danach läuft der Leerlauf wieder rund und die Modiumschaltung funktioniert - für eine Weile (paar Minuten).
Vor der Winterpause war ich mit der Maschine zur 20.000er Durchsicht bei BMW. Die haben das geprüft, nix gefunden, Adaptionswerte resettet und meinten es wäre jetzt gut. War es aber nicht. Jetzt bei dem warmen Wetter muckert die Maschine wieder vermehrt.
Meine Idee:
Die Sache mit der Modiumschaltung hat mich darauf gebracht, dass evtl. die Leerlaufstellung der Drosselklappe nicht in der Elektronik erkannt wird; denn gem. Bedienungsanleitung wird der Modus während der Fahrt erst gewechselt, wenn
- Bremsen auf sind
- Kupplung auf ist
- Gas zu ist.
Nun will ich der Sache auf den Grund gehen und würde gern den Poti checken. Das Kabel steckt jedenfalls korrekt dran und sieht auch soweit ich sehen konnte unauffällig aus. Auf der RSD (habe ich mir extra deswegen besorgt, Stand 2015) und auch sonstwo habe ich allerdings nicht die zugehörigen Parameter des Poti gefunden (Pinbelegung, Widerstand von bis). Im Teilekatalog steht nur "4kOhm" für das ältere Bauteil. Es gibt wohl seit 2018 ein Nachfolgebauteil ohne Angabe von Parametern.
Nun frage ich mich (und Euch), wie man das noch testen kann:
- Kennt hier jemand die Parameter des Poti zum durchmessen?
- Kann man im Motoscan / GS 911 (habe ich beides noch nicht) die Drosselklappenstellung sehen?
- Kann man mit einem der vorgenannten Programme evtl. sogar die Werte loggen (während der Fahrt)?
- Sonst irgendwelche Ideen? In dem Zusammenhang wurde z.B. auch schon mal im Forum auf den Leerlaufsteller hingewiesen. Welche Sensoren sind da noch im Spiel (Ansauglufttemperatur, sonstnochwas?). Hoffentlich ist es nur der Drosselklappenpoti oder ein Kabel und nicht die Zentralelektronik.
Da der BMW-Mann nichts gefunden hat, denke ich, dass ich genauso gut selbst weitersuchen kann. Sporadisch auftretende Fehler können ja ansonsten bei unsicherem Erfolg recht kostspielig werden. Ich würde mich dabei vom Einfachen (Sensoren) über das Schwierige (Kabel) bis zum Kostspieligen (Zentralelektronik) vorarbeiten wollen.
Ich wäre sehr glücklich, wenn sich hier jemand schon mit der Materie auseinandergesetzt hat und Hinweise geben kann.
Gruß, Uwe.