- Registriert
- 1 September 2013
- Beiträge
- 3.693
- Reaktionspunkte
- 1.504
- Punkte
- 683
- Alter
- 68
- Website
- www.junkert-optometrie.de
- Modell
- Honda AfricaTwin
- Modelljahr
- 2020

Schließlich war ich bis dahin 2 Jahre lang Honda Varadero gefahren, auch wenn ich in diesen
2 Jahren meinen Africa Twin`s nachweinte, war ich doch von dem Windschutz verwöhnt.
Also experimentierte ich mit dem TT Spoileraufsatz, mit der Givi Scheibe und landete schließlich bei der
BMW – Tourenscheibe mit Polo-Spoiler. Damit war ich von der Funktion her auch zufrieden, aber meine
AT sahen irgendwie besser aus.
Als ich im Jahre 2009 die ersten Bilder der Desierto Verkleidung sah wurde meine Unzufriedenheit
in punkto Optik immer größer und die Messe in Dortmund dieses Jahr hat dann den Ausschlag gegeben,
das Ding anzuschaffen. Also, wenn ich schon soviel Geld in die Hand nehme dann aber bitte richtig und so
wurde die Bestellung noch um die Instrumentenabdeckung, das Lampengitter und die Blende für‘s Cockpit erweitert.
Innerhalb einer Woche kam dann ein großer Karton, in dem alle bestellten Teile enthalten waren.
Ganz schön viel Zeug dachte ich noch und legte alles erstmal in die Garage.
Am Sonntag den. 21.03.10 hatte ich dann endlich keine Verpflichtungen mehr, also nach dem Frühstück
um 9°° ab in die Garage, schnell mal das neue Cockpit montieren. Schließlich war ich ja noch mit anderen
Forumsmitgliedern um 14°° am Haus Scheppen, an Essens schönen Baldeneysee verabredet.
Na dann frisch ans Werk schließlich hatte ich die durchaus gute Montageanleitung genau studiert und
alle Teile sorgsam der Reihe nach ausgepackt und aufgereiht.
Alles macht durchaus einen qualitativ hochwertigen Eindruck.

und nicht Torx wie bei BMW üblich, damit mann möglichst viele verschiedene Werkzeuge zum Einsatz bringen kann.

Alle klappte gut bis zum Punkt 4. der Montageanleitung, da muss die lose Cockpitblende mit dem
metallenen Vorbau und Oring versehenen Allubuchsen mit zwei M 8 Schrauben und den dazugehörigen
Muttern sowie Unterlegscheiben verschraubt werden.
Siehe: http://www.touratech.com/shops/001/prod ... ts_id=6101 unter : Bedienungsanleitung: Download
Hallo !! Ich hab doch nur zwei Hände und die sind nicht von einem 6 jährigen Kind. Wie soll das den gehen?
Mit Mutter und Unterlegscheiben auf einem Finger balangsierend hab ich es,
nach gefühlten 50 mal Mutter und Unterlegscheibe auf dem Garagenboden suchen, endlich geschafft diese
verflixten M8 schrauben zu montieren. 2 Stunden für 4 Schrauben dass darf ich auch keinem erzählen!
Der Rest war dann einfach und ging mir leicht von der Hand.
Voller Stolz ging mein Blick über das vollendete Werk und auf die Uhr! Sch.............!! Sch.........!



14,30 Uhr das mit Haus Scheppen wird nichts mehr, vor 16°° würde ich es nicht mehr schaffen und
regnen tut es auch, „so wat“ dann bleib ich eben hier!
Montag 22.03.10 es ist bewölkt aber trocken 10° C. Probefahrt ist angesagt!
Nun stellt sich die Frage wie stell ich die, in Höhe und Neigung einstellbare, Scheibe ein?
Erstmal ganz nach unten und parallel zur Grundverkleidung. Nach 100 m halte ich schon an,
der Wind bläst mir direkt ins geöffnete Visier. Also, Scheibe etwas nach vor gekippt, schon besser
aber noch nicht das was ich mir vorstelle. Nun die Scheibe wieder parallel zur Verkleidung und ganz nach oben.
Klasse völlige Ruhe die Windabrisskante liegt über meinem Helm. So lass ich es erstmal, fühlt sich gut
an.
Nun geht es mit der so eingestellten Scheibe auf die A 43 Richtung Münster 130, 150. 170, 180 Km/h
Ist wie auf der Varadero! Klasse! Jetzt lassen sich auch hohe Geschwindigkeiten stressfrei fahren ohne einen Eisenhaufen
wie die Varadero fahren zu müssen.
Der anschließende Ausflug ins Münsterland haben meinen Eindruck weiter bestätigt.
Besonders gefällt mir noch dass ich die Scheibe für Schottertouren schnell mal ganz nach unten stellen kann um
leichter auf das Vorderrad sehen zu können.
Ich freue mich keine Fehlinvestition gemacht zu haben.

Zu meiner Person ich bin 176 cm klein und eher ein Sitzzwerg und fahre als Helm den Arai Tour X2.
Ich denke aber das die DESIERTO F so viele Einstellmöglichkeiten bietet dass sich für jede Körpergröße
eine ideale Einstellung finden lässt.








Nachtrag :
Eine gute Idee von Zetti war Nylonunterlegscheiben an der Höhen- und Neigungsverstellung zu montieren dadurch wird die Pulverbeschichtung nicht so belastet.
Nachtrag 2 : die Pulverbeschichtung an den Metallteilen von Touratech ist grottenschlecht und hat sich nach ca einem Jahr an mehreren Stellen gelöst. TT hat die zwar ohne Probleme getauscht aber nach kurzer Zeit tauchte das Problem wieder auf .
Ich hab die Teile Dann mit Hilfe von kmüller_gs12 von einem Provie Strahlen lund neu Pulverbeschichten lassen und nu hab ich schon seit 2 Jahren ruhe!!
Zuletzt bearbeitet: