@ tomasz:
Nachdem meine Frau sich eine F700GS aus 2017 (EURO4-Modell) gegönnt hatte, wollte ich auch das "Tachosignal des Navi-Anschlusses nutzen".
Nach meinen damaligen Recherchen sollen alle "Twin-Modelle" aus der "vor EURO4-Ära" das Tachosignal liefern.
Man muss ggf. den Anschluss modifizieren (wenn ich mich noch recht erinnere) ... siehe Anhang.

Kroemec hatte darüber berichtet ... ich glaube in einem Beitrag über Rehoiler.
Und nun zum Dauerthema "CAN-Bus":
Ich bin "nur Mechaniker mit ELT-Halbwissen" !
Ich verstehe es so, dass der Datentransfer per CAN auf die "Energieversorgungsleitungen aufmoduliert wird".
Das stelle ich mir strukturell ähnlich vor, wie ein Power-Lan ...
Dadurch spart man sich zusätzliche (empfindliche analoge) Datenleitungen, die früher verwendet wurden (und deshalb auch aufwändig geschirmt werden mußten), weil man eben die eh vorhandenen "Energieleitungen" zur Kommunikation nutzen kann.
Man kann also über die "ganz normalen Stromleitungen" kommunizieren, dazu müssen die jeweiligen Stromleitungen zusätzlich zur Verbindung zu den Verbrauchern (z.B. den Leuchtmitteln) und Befehlsgeräten (z.B. die Schalter oder Taster) mit dem CAN-Steuergerät verbunden sein.
So kann z.B. das an der Steckdose angeschlossene Ladegerät der Steuerung einen Befehl senden, mit dem die Steuerung aufgeweckt wird, bzw. diese Leitung mit der Batterie verbindet.
Ich gehe u.a. davon aus, dass der Strom auf den jeweilgen Zuleitungen zu den entsprechenden Verbrauchern überwacht wird.
So kann bei Überlast oder Kurzschluss die Leitung weg geschaltet werden.
Deshalb haben diese "modernenen Moppets" auch fast keine Hardware-Sicherungen mehr !
Das ist auch ein Grund, warum der Ausfall von Leuchtmitteln "zielgerichtet" detektiert werden kann (einschließlich dem Problem, dass z.B. LED-Leuchtmitteln zu Fehlermeldungen führen können) !
Diese Kommunikations-Befehle wurden m.E. seit Einführung des CAN an BMW-Motorrädern (ab 2004 ?) wohl mehrfach schon geändert, so dass "ältere Ladegeräte" nicht mit den neueren Mopptes "kommunizieren können".
Das ist m.E. auch der Grund, warum mein damaliges Ladegerät (kein BMW-Produkt) zwar mit den R1200GS bis 2006 funktionierten, aber an Modell 2008 eben nicht mehr.