• Hallo Besucher,
    dieses Forum ist aus einem ca. 50-köpfigen Freundeskreis rund um die BMW F Twin GS Modelle entstanden.
    Dieses Forum legt Wert auf Freundschaften und Begegnung und ist ohne jegliche kommerzielle Absicht und ohne Werbung!
    Wir freuen uns, dass wir nun schon fast 200 aktive Mitglieder haben, und freuen uns über jeden Neuzugang, der freundschaftlichen Umgang pflegt und sucht!
    Viele Mitglieder wirst Du vielleicht schon als "Anonymous" oder "Gast" aus anderen F800GS-Foren kennen.

    Die meisten von uns fahren die F-GS-Modelle schon seit Erscheinen der F800GS und kennen sich mit Technik und Tricks der Motorräder sehr gut aus.

    Willst du uns also kennenlernen, erstelle einfach ein Benutzerkonto.
    Nach der Freischaltung, solltest du die Gelegenheit nutzen, dich Vorzustellen! Das Admin-Team wünscht dir viel Spaß!

LiFePo Akku für die GS

pogibonsi

Mitglied
Registriert
29 März 2018
Beiträge
276
Punkte Reaktionen
67
Punkte
28
Alter
60
Ort
Wildeshausen
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2017
Aber dann werden, wie Du schon erwähnt hast, der Service, die Uhr u.s.w. komplett zurückgesetzt und müssen jedesmal neu eingestellt werden. Ob das auf die Dauer Spaß macht?!
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.667
Punkte Reaktionen
1.800
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
Du stellst halt die Uhr neu ein. Mit der Serviceanzeige kann man leben.
 

Hotzenplotz

die Axt im Walde!
Registriert
6 September 2018
Beiträge
1.652
Punkte Reaktionen
939
Punkte
113
Ort
dem Saarland
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2017
Meiner Meinung nach muss man sich entscheiden zwischen

- Trennschalter und Uhr nachstellen oder
- dauerhaftes Anklemmen am Erhaltungsladegerät

Ich habe meine Lifepo letztmals am 4. Januar am Ladegerät hängen. Jetzt ist sie platt! Hmmm... Hätte ich wohl besser mal dauerhaft geladen!
Für Laternenparker ist der Trennschalter ein Muss. Vor allem, wenn man über Winter nicht fährt. Ich werde mir die nächste Lifepo gönnen und dann halt eben dauerhaft laden.

Man sollte nicht denken, zu wissen. Das reicht nicht. Ich dachte halt, alle vier Wochen nachladen reicht. Hätte vielleicht auch, aber dann waren's fünf...

Warum habe ich eine Lifepo gekauft? Damit man nicht ständig neue Batterien kaufen muß. Eigenblödheit ist teuer!
 

derBer

Mitglied
Registriert
29 März 2019
Beiträge
118
Punkte Reaktionen
58
Punkte
28
Ort
L
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2014
Weniger Probleme ja, aber nicht keine! Meine 700er ist aus 2016 Euro 4.
Bei meiner 800gs aus 2014 ist die LiFePo Batt in den letzten ca. 8 Wochen auf 75% Ladung runter. (Angeklemmt, beheizte Garage) Heißt also abklemmen oder alle 2 Mon. nachladen. Das find ich erträglich.
 

Hotzenplotz

die Axt im Walde!
Registriert
6 September 2018
Beiträge
1.652
Punkte Reaktionen
939
Punkte
113
Ort
dem Saarland
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2017
Meine momentane Garage ist nicht beheizt. Vielleicht liegt es daran...
 

pogibonsi

Mitglied
Registriert
29 März 2018
Beiträge
276
Punkte Reaktionen
67
Punkte
28
Alter
60
Ort
Wildeshausen
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2017
Aber dauerhaft am Ladegerät anhängen heißt dann, die Verkleidung ab und direkt an die Batterie?

Im Nachbarforum wird berichtet, dass das BMW Ladegerärät Plus, also auch für Lithium, über die Bordsteckdose Strom zieht, sobald es in den Schlafmodus/Batteriepflegemodus geht. Da wurden einige Batterien leergesaugt!
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.667
Punkte Reaktionen
1.800
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
Zweite Steckdose auf Dauerstrom und da das Ladegerät dran.
 

Hotzenplotz

die Axt im Walde!
Registriert
6 September 2018
Beiträge
1.652
Punkte Reaktionen
939
Punkte
113
Ort
dem Saarland
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2017
Jajooo... :rolleyes:

Das mach' ich mit dem Muli. Im Winter ist's der Sozia zu kalt. Und wenn ich alleine fahre, nehme ich im Sommer meist die XBR und im Winter die CB.
 

obelixx

Mitglied
Registriert
13 April 2019
Beiträge
331
Punkte Reaktionen
157
Punkte
43
Ort
südlich von H - aber nördlich von HI
Modell
  1. F800GS ADV
Modelljahr
2017
Die "Can-BUS-fähigen Ladegeräte" können meist keine Erhaltungsladung, wenn sie auf "Can-BUS" laufen.
So meine bisherige Erfahrung ...
Und BMW hat wohl ab und zu mal das Protokoll geändert, weshalb manche Ladegeräte zwar ältere Baujahre durchsteuern konnten, aber keine späteren !

Das war der Grund, warum ich seit der Einführung von Can-BUS an meinen/unseren Moppets (2008 konfrontierte ich mich erstmals damit = R1200GSA), entweder eine zweite Steckdose installierte (R1200GSA) oder die Originalsteckdose direkt an den Akku anschloss (F700GS + F800GSA) !

So kann kann ich das Ladegerät ggf. auch länger angesteckt lassen.

Ich verwende diverse "nicht BMW-Ladegeräte".
 

_charly

Aktives Mitglied
Registriert
29 Februar 2016
Beiträge
149
Punkte Reaktionen
55
Punkte
78
Ort
Bochum
Website
sechshundertfuenfziger.blogspot.com
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2015
Hallo,
so und nu is meine Batterie (vermutlich) aus platt.... :(
Ich hätte mal 2-3 Fragen:

Die Batterie von meiner 2015er F700GS hat jetzt 7 Jahre durchgehalte. Ich fahre auch immer mal wieder im Winter, baue die Batterie nie aus und habe auch keine Erhaltungsladung dran..... Diesen Winter bin ich wohl zu wenig gefahren, ergo Batterie vor 4-5 Wochen leer. Batterie geladen 200 km gefahren alles gut. Gerade wollte ich los....Batterie wieder leer...

Da ich bald mal wieder in den Urlaub will (Norwegen....freu >>>>--smile<<<) habe ich mir gedacht, ich hole mal besser eine neue.
Kaufen würde ich eher günstig - ganz nach "Benno".

1. Frage: ist das sinnvoll oder lädt man solange immer wieder auf bis es nicht mehr geht (habe schieß das die Batterie im Urlaub ganz "aufgibt")?

Beim Batterieausbauen habe ich meinen Kabelsalat mit dem eingelöteten Wiederstand für den Navi Anschluß am Cartool gesehen (Garmin 390).
2. Frage Gibt es da eigentlich eine elegante Lösung die man kaufen kann und die man im besten Fall einfach zwischen Cartool und Navi steckt (...ne sauber Lösung...nicht son Kabelsalat mit Wiederstand und Schrumpfschläuchen...)?

Ich hatte diesen Winter mal versucht über die Bordsteckdose zu laden (Erhaltungsladung). Ging aber nicht!
3. Frage: Wenn ich die (?) neue Batterie wieder einbaue, schließe ich die Bordsteckdose direkt an die Batterie an (so wie von obelixx beschrieben). Hat das Nachteile....geht das dann mit der Erhaltungsladung? ZUsätzlich könnte ich beim Campen in Norwegen dann im "Notfall" auch Strom aus der Bordsteckdose ziehen

Elektrisch bin ich leider ein DAU daher die Fragen.....>>>>--smile<<<
Danke für ein paar erhellende Antworten oder Meinungen.

Grüße aus´m Pott.
 

obelixx

Mitglied
Registriert
13 April 2019
Beiträge
331
Punkte Reaktionen
157
Punkte
43
Ort
südlich von H - aber nördlich von HI
Modell
  1. F800GS ADV
Modelljahr
2017
7 Jahre
Herzlichen Glückwunsch !

3. Mir sind über die Jahre keine Nachteile bekannt !
Funktioniert bei unseren beiden F700GS + F800GS seit 2019.
Hat auch damals an der R1200GSA-2008 funktioniert - 10 Jahre lang.
Hat halt den "Nachteil", dass die Steckdose nicht mehr vom Can-Bus-System überwacht wird !
Du benötigst also eine separate Sicherung.

Mir sind keine "nicht-BMW-Ladegeräte" bekannt, die am "Original-BMW-Steckdosenanschluss" Erhaltungsladung können.

Aber vielleicht klappt das ja mit dem "Original-BMW-Ladegerät" ?
Dann würde ich aber den "Freundlichen" explizit danach fragen und in die Frage auch "Fahrzeugmodell und Baujahr" einbinden !

2. Bau einen Rehoiler ein ... dann brauchst du den Widerstand nicht !
Hast dann aber noch mehr Kabelsalat :>Lach<:

1. Wenn dein Akku wirklich tot ist = so dass man ihn auch mit den "Ladegeräteigenen Wiederbelebungsmöglichkeiten" nicht wieder zu nennenswerter Kapazität bewegen kann, dann ist er hin !
Kauf einen neuen ... und gut !
 

Wolfgang

Bergdoktor
Admin
Registriert
1 September 2013
Beiträge
2.380
Punkte Reaktionen
766
Punkte
533
Alter
56
Ort
Salzburg
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2013
Wenn eine Batterie mal zu zicken beginnt macht es meistens Sinn sie gleich zu tauschen.
Und nach sieben Jahren ist das bei deiner auch kein Gewährleistungsfall mehr :-D

Alle Ladegeräte die "CAN-Bus-fähig" sind können die Fahrzeugelektronik so ansteuern, dass die Batterie über die Bord-Steckdose geladen werden können. Auch wenn das in Wirklichkeit nichts mit dem CAN-Bus zu tun hat hat sich diese Bezeichnung am Markt etabliert.
 

andif62

Mitglied
Registriert
8 August 2019
Beiträge
214
Punkte Reaktionen
83
Punkte
28
Ort
Stuttgart
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2017
Nutze seit einer Weile ein JMP4000 Canbus. Das hat mit der originalen Batterie gut funktioniert, bis die die Grätsche gemacht hat und läd auch den aktuell verbauten Lithiumakku einwandfrei
 

_charly

Aktives Mitglied
Registriert
29 Februar 2016
Beiträge
149
Punkte Reaktionen
55
Punkte
78
Ort
Bochum
Website
sechshundertfuenfziger.blogspot.com
Modell
  1. F700GS
Modelljahr
2015
Moin,

und danke für eure Nachrichten.
Batterie ist tot (nach 7 Jahren hat sie sich die Rente verdient) - neue ist drin.
Den Kabelsalat habe ich sortiert und bei dem Ladegerät schaue ich mir mal das von andif62 an (der bei Polo meinte ich hätte bestimmt bald Geburtstag..... :cool: ).

Die BMW Bordsteckdose habe ich so gelassen wie Sie ist - das mit der Überwachung hatte ich auch noch einmal woanders gelesen und erscheint ja auch sinnvoll (zumal es ja Ladegeräte dafür gibt....vielleicht sogar eines von BMW :) ).
Danke
 

andif62

Mitglied
Registriert
8 August 2019
Beiträge
214
Punkte Reaktionen
83
Punkte
28
Ort
Stuttgart
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2017
@Charly: bei Polo gibt es das nicht zu kaufen. Glaube auch, daß das gar nicht mehr angeboten wird. A propos Polo: hier werden einige Ladegeräte als Canbus beworben, bei denen die Ladung direkt an der Batterie erfolgt. Das ist natürlich Mumpitz, weil dazu kein besonderes Ladegerät benötigt wird (außer daß es natürlich für die spezifische Akkutechnologie geeignet sein muß). Der Charme meines Ladegerätes liegt eher darin, daß ich es einfach an die Bordsteckdose anschließen kann und darüber bei abgeschalteter Zündung laden kann. Hier wird durch spezielle Impulse die Dose über die Zentrale Fahrzeugelektronik aktiviert.
 

Wolfgang

Bergdoktor
Admin
Registriert
1 September 2013
Beiträge
2.380
Punkte Reaktionen
766
Punkte
533
Alter
56
Ort
Salzburg
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2013
Mein "Optimate 4 Dual" kann das auch
 

MABx

Mitglied
Registriert
11 November 2020
Beiträge
177
Punkte Reaktionen
109
Punkte
43
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Hi,
ich nutze seit 2010 ohne Probleme das BMW Ladegerät 71 60 7 688 864 (siehe Foto) an meiner F800GS 1. Gen..
Einfach über die Bordsteckdose anstecken, fertig.
Auch an der BMW G650XCo klappt das über die Boardsteckdose.

MlG
MABx
79.jpg
 
Oben Unten