• Hallo Besucher,
    dieses Forum ist aus einem ca. 50-köpfigen Freundeskreis rund um die BMW F Twin GS Modelle entstanden.
    Dieses Forum legt Wert auf Freundschaften und Begegnung und ist ohne jegliche kommerzielle Absicht und ohne Werbung!
    Wir freuen uns, dass wir nun schon fast 200 aktive Mitglieder haben, und freuen uns über jeden Neuzugang, der freundschaftlichen Umgang pflegt und sucht!
    Viele Mitglieder wirst Du vielleicht schon als "Anonymous" oder "Gast" aus anderen F800GS-Foren kennen.

    Die meisten von uns fahren die F-GS-Modelle schon seit Erscheinen der F800GS und kennen sich mit Technik und Tricks der Motorräder sehr gut aus.

    Willst du uns also kennenlernen, erstelle einfach ein Benutzerkonto.
    Nach der Freischaltung, solltest du die Gelegenheit nutzen, dich Vorzustellen! Das Admin-Team wünscht dir viel Spaß!

Schalterlösungen für Zusatzscheinwerfer

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.646
Punkte Reaktionen
1.794
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
Jürgen! Schön, mal wieder was von dir zu lesen. Und das am Geburtstag. :appl:
 

deriben

Neues Mitglied
Registriert
10 Juni 2019
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Punkte
1
Modelljahr
2006
Guten Morgen Schimmi,
vielen Dank das hilft mir. Bei meiner Frage ging es um folgenden Schalter.
 

Anhänge

  • imagesYX7MD90B.jpg
    imagesYX7MD90B.jpg
    6,6 KB · Aufrufe: 28

LutzK

Mitglied
Registriert
15 April 2021
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
2
Punkte
8
Ort
bei Aue / ERZ
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Hallo Bikerfreunde,
bin neu hier und stelle mich bzw. mein Benzinpferd mal kurz vor: F 800 GS 30 years edition, Bj. 2010, ca. 43000 km gerannt.
Ich habe das Mopped vor einem Jahr gebraucht gekauft und mache es nun Stück für Stück fernreisetauglich(er).
Als nächstes sind 2 Zusatzscheinwerfer dran. Diese leisten jeweils 20W, ziehen also reichlich 3A Strom. Bis hierher ist zum Anschluß vieles gut erklärt und es hat mir auch ein Stück weiter geholfen.
Bei der Art von Kabelbaum (s. Anhang), welcher mitgeliefert wurde, fallen mir allerdings noch ein paar Fragen ein.
Wenn ich die Strahler über geschaltetes "+" mit Strom versorgen möchte, und nicht über Dauer"+" von der Batt. wie vorkonfektioniert, würde ich die Ringöse abzwicken, via Abzweigverbinder (Stromdieb) die Bordsteckdose anzapfen und so keine leere Batterie riskieren, wenn ich das Ausschalten mittels Kippschalter vergesse. Laut Betriebsanleitung ist die Steckdose mit 5A belastbar. Würde also locker reichen, selbst wenn noch ein USB-Lader (1A) mit ihr während der Fahrt betrieben werden würde. Hier im Forum stand jedoch, daß Bordsteckdose u. Cartool-Stecker zusammen nur 5A liefern. Am Cartool hängt schon das Garmin Zumo 396 LMT-S. Leider finde ich hierzu keine Leistungsdaten. Ich schätze dessen Bedarf mal mit einem zusätzl. Ampere ein. Dann wird es schon langsam eng. Oder habe ich das falsch verstanden bezüglich gemeinsamer Überwachung von Steckdose und Cartool?

Wäre nett von Euch, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet.

Gruß Lutz
 

Anhänge

  • WP_20210417_10_28_54_Rich (2).jpg
    WP_20210417_10_28_54_Rich (2).jpg
    138,6 KB · Aufrufe: 21
  • WP_20210417_10_36_40_Rich.jpg
    WP_20210417_10_36_40_Rich.jpg
    126,2 KB · Aufrufe: 20

rotax562

Mitglied
Registriert
17 Dezember 2020
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
32
Punkte
18
Ort
BaWü
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Bei der Art von Kabelbaum (s. Anhang), welcher mitgeliefert wurde, fallen mir allerdings noch ein paar Fragen ein.
Wenn ich die Strahler über geschaltetes "+" mit Strom versorgen möchte, und nicht über Dauer"+" von der Batt. wie vorkonfektioniert, würde ich die Ringöse abzwicken, via Abzweigverbinder (Stromdieb) die Bordsteckdose anzapfen und so keine leere Batterie riskieren, wenn ich das Ausschalten mittels Kippschalter vergesse. Laut Betriebsanleitung ist die Steckdose mit 5A belastbar.
kannst du so machen falls die ZFE das mit macht.

Falls in dem schwarzen Gehäuse der Batterieanschlüsse eine Sicherung drin ist, würde ich die Ösen an die Batterie anschliessen. Damit dann das Licht nur geht wenn die Zündung an ist, würde ich den (Licht)Schalter an Zündungsplus des Cartool-Steckers anschliessen. Damit wird nur der Strom aus dem Bordnetz für das Schalten des Relais entnommen, der Rest abgesichert von der Batterie.
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.646
Punkte Reaktionen
1.794
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
Der Cartool-Stecker liefert genug für Navi und Zusatzscheinwerfer.
 

LutzK

Mitglied
Registriert
15 April 2021
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
2
Punkte
8
Ort
bei Aue / ERZ
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Falls in dem schwarzen Gehäuse der Batterieanschlüsse eine Sicherung drin ist,
Hallo rotax562, danke erstmal. Ja, da ist eine Sicherung drin. 30A - viel zu viel. Werde ich mit einer 5A ersetzen.
Damit dann das Licht nur geht wenn die Zündung an ist, würde ich den (Licht)Schalter an Zündungsplus des Cartool-Steckers anschliessen.
Das hieße, das Kabel vom Anschluß 85 des Relais (Ausgang Schaltrelais) zum Schalter mit dem abgezweigten Zündungsplus des Cartool zu ersetzen?
Der Cartool-Stecker liefert genug für Navi und Zusatzscheinwerfer.
Hallo Benno, danke. Von Dir gäbe es also keine Bedenken, den Strom komplett vom Cartool-Stecker zu nehmen?
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.646
Punkte Reaktionen
1.794
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016

LutzK

Mitglied
Registriert
15 April 2021
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
2
Punkte
8
Ort
bei Aue / ERZ
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Danke für die "beruhigenden" Worte, Benno.
Leider bin ich nicht so der Elektonikguru, deshalb verzeiht mir bitte eventuelle Anfängerfragen.

Für die Variante von rotax562 habe ich mal den Schrumpfschlauch an Relaisstecker u. Schalter etwas entfernt, damit man die Kabelfarben erkennt.
Die Anschlüsse am Relaisstecker:
- Batterieplus Nr. 30 (im Bild oben): rot eingehend von Batterie; blau abgehend zu Kippschalter
- Ausgang Schaltrelais Nr. 85 (im Bild links): weißes Kabel von oder zu Kippschalter
- Eingang Schaltrelais Nr. 86 (im Bild rechts): 3x schwarzes Kabel vom Kippschalter und den 2 Zusatzscheinwerfern
- Ein-/Ausgang Arbeitsstromkreis Nr. 87 (im Bild unten): 2x rotes Kabel zu den Zusatzscheinwerfern

Die Anschlüsse am Kippschalter:
- blaues Kabel von der Relaisklemme Nr. 30
- weißes Kabel von oder zu Relaisklemme Nr. 85
- schwarzes Kabel zu Relaisklemme Nr. 86

Wenn ich jetzt nicht völlig daneben liege, müsste ich das blaue Kabel ("+" vom Relais kommend) durch das vom Cartool-Stecker abgezweigte geschaltete "+" ersetzen. Richtig?
 

Anhänge

  • WP_20210417_17_27_43_Rich.jpg
    WP_20210417_17_27_43_Rich.jpg
    95,6 KB · Aufrufe: 19
  • WP_20210417_17_29_21_Rich.jpg
    WP_20210417_17_29_21_Rich.jpg
    102,4 KB · Aufrufe: 17

obelixx

Mitglied
Registriert
13 April 2019
Beiträge
329
Punkte Reaktionen
157
Punkte
43
Ort
südlich von H - aber nördlich von HI
Modell
  1. F800GS ADV
Modelljahr
2017

LutzK

Mitglied
Registriert
15 April 2021
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
2
Punkte
8
Ort
bei Aue / ERZ
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Sieht wertig aus. Danke.
Tja, wenn die Chefin das so will...
 

rotax562

Mitglied
Registriert
17 Dezember 2020
Beiträge
72
Punkte Reaktionen
32
Punkte
18
Ort
BaWü
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
F 800 GS 30 years edition, Bj. 2010, ca. 43000 km gerannt.
Ich habe das Mopped vor einem Jahr gebraucht gekauft und mache es nun Stück für Stück fernreisetauglich(er).
ist zwar OT, aber achte auf deine LiMa oder Bau einen Längsregler ein, ansonsten kommst du langsam in den Kilometer-Bereich bei dem die LiMa den den Geist aufgibt (falls die nicht schon ersetzt wurde).
 

LutzK

Mitglied
Registriert
15 April 2021
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
2
Punkte
8
Ort
bei Aue / ERZ
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Danke für die Warnung. Laut Recherche scheint das ein gängiges Problem bei den älteren F-en zu sein. Hatte ich absolut nicht auf dem Schirm.
Dazu gibt es doch bestimmt einen thread hier im Forum. Mal schauen...
 

Windoofer0815

Neues Mitglied
Registriert
4 Oktober 2020
Beiträge
25
Punkte Reaktionen
19
Punkte
3
Ort
21483
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Für diejenigen, die gänzlich ohne zusätzlichen Schalter für die Nebler auskommen wollen:
Autoswitch könnte eine Alternative sein (funzt bis heute prima).
via Abzweigverbinder (Stromdieb)
Aufgrund der nicht unwesentlichen Vibrationen, würde ich eine gelötete Verbindung immer da vorziehen, wo es geht.

Beste Grüße
 

LutzK

Mitglied
Registriert
15 April 2021
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
2
Punkte
8
Ort
bei Aue / ERZ
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Aufgrund der nicht unwesentlichen Vibrationen, würde ich eine gelötete Verbindung immer da vorziehen, wo es geht.
Es wird mir schlussendlich auch nichts weiter übrig bleiben, da die Kabelquerschnitte vom Cartool-Stecker und vom Kabelbaum der Zusatzscheinwerfer zu unterschiedlich sind, um sie mit einem Abzweigverbinder anzuzapfen.
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.646
Punkte Reaktionen
1.794
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
Für solche Fälle nutze ich Wago-Klemmen.
 

LutzK

Mitglied
Registriert
15 April 2021
Beiträge
32
Punkte Reaktionen
2
Punkte
8
Ort
bei Aue / ERZ
Modell
  1. F800GS
Modelljahr
2010
Für solche Fälle nutze ich Wago-Klemmen.
Wie gehst Du da vor? Das Plus-Kabel vom Cartool-Stecker durchzwicken und mit der Wago-Klemme wieder verbinden und dabei auf der einen Seite das Steuerplus zum Relais mit reinklemmen?
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.646
Punkte Reaktionen
1.794
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
So mache ich das. Mit dem Kabel 3 (plus) steuere ich das Relais an.

30 Batterie plus
87 zum Verbraucher
85 Kabel 3 vom Cartool-Stecker
86 Masse
 

Benno

Rolling Bones
Registriert
10 September 2013
Beiträge
5.646
Punkte Reaktionen
1.794
Punkte
413
Alter
61
Ort
Dülmen
Modell
  1. andere Marke/Modell
Modelljahr
2016
Das ist aber so, also mit Relais, nur erforderlich, wenn hohe Stromaufnahme gesteuert werden soll.
 
Oben Unten